Polemik in der frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte

Im Neuen Testament spielt Polemik als sachliche Auseinandersetzung und als literarische Strategie eine große Rolle. Für die Rekonstruktion der Gestalt Jesu ist die thematische Auseinandersetzung mit der mündlichen und schriftlichen Polemik unerlässlich. Das Gleiche gilt für Paulus, der ein großer Po...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Wischmeyer, Oda 1944- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: s.l. Walter De Gruyter GmbH Co. KG 2010
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche / Beihefte (170)
Jahr: 2010
Rezensionen:[Rezension von: Polemik in der frühchristlichen Literatur] (2016) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche / Beihefte 170
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Neues Testament / Polemik
B Frühchristentum / Literatur / Polemik
weitere Schlagwörter:B Christian literature, Early History and criticism Congresses
B Literature, Ancient History and criticism
B Polemics in literature Congresses
B Polemics History
B Christian literature, Early Classical influences Congresses
B Classical literature History and criticism Congresses
B Gospels
B Paul
B Konferenzschrift 2008 (Erlangen)
B Jesus
B Literature, Ancient
B RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
B Polemics in the Bible
B Polemics
B New Testament
Online Zugang: Cover
Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Neuen Testament spielt Polemik als sachliche Auseinandersetzung und als literarische Strategie eine große Rolle. Für die Rekonstruktion der Gestalt Jesu ist die thematische Auseinandersetzung mit der mündlichen und schriftlichen Polemik unerlässlich. Das Gleiche gilt für Paulus, der ein großer Polemiker war. Der Band hat das Ziel, die literarischen und sachlichen Formen neutestamentlicher Polemik auch in den Schriften der zweiten und dritten Generation des Urchristentums zu analysieren und in die theoretischen und historischen Kontexte der antiken Literatur und der Kirchenschriftsteller einzuzeichnen.
ISBN:3110223546
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110223545