Islam und Psychologie: Beiträge zu aktuellen Konzepten in Theorie und Praxis

Vor dem Hintergrund der weltweit wachsenden Bedeutung von Religion und Spiritualität in Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie setzen sich seit Ende der 1970er Jahre auch muslimische Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten zunehmend mit der Idee einer islamischen Psychologie auseinander....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Rüschoff, Stefan Ibrahim 1953- (Éditeur intellectuel) ; Kaplick, Paul M. (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Waxmann Verlag 2018
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:Waxmann-E-Books Psychologie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Islam / Psychologie
B Musulman / Santé mentale / Spiritualité / Psychiatrie transculturelle
Sujets non-standardisés:B Ashiq Ali Shah
B Psychologie des religions
B Islamische Psychologie
B Islamische Spiritualität
B Muslim Mental Health
B Methoden & Evaluation
B Fitra
B Malik Badri
B Amber Haque
B Recueil d'articles
B Psychothérapie
B Kulturvergleichende Psychologie
B Khosrow Bagheri
B Fouad Moughrabi
B Rasjid Skinner
B Klinische Psychologie und Psychotherapie
B quranische Theorie der Persönlichkeit
B Sebastian Murken
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Vor dem Hintergrund der weltweit wachsenden Bedeutung von Religion und Spiritualität in Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie setzen sich seit Ende der 1970er Jahre auch muslimische Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten zunehmend mit der Idee einer islamischen Psychologie auseinander. Dabei wird untersucht, welche Konzepte in Theorie und Praxis aus der Perspektive des islamischen Menschenbildes und des Selbstverständnisses als Religion von Glaube und Handlung entwickelt werden können. Der vorliegende Band vereint wichtige theoretische und anwendungsorientierte Fachbeiträge zur Beziehung von islamischem und psychologischem Gedankengut. Er gibt dabei einen Überblick über die Entwicklung der Diskussion in den letzten 40 Jahren und stellt die zentralen Aspekte der gegenwärtigen Diskussion vor. In einer ausführlichen Einführung umreißen die Herausgeber den theoretischen Rahmen des Gegenstandes und seiner Historie und stellen die Auswahlkriterien der zusammengestellten Arbeiten dar.
[Der] Band bietet [...] ein breites und spannendes Feld an Diskussionen. [Er] ist daher eine Pflichtlektüre für alle zukünftigen muslimischen Psychologen, Psychiater und Psychotherapeuten. – Cemil Şahinöz auf misawatruth
Wer sich über die aktuelle interne Diskussion über eine ‚islamische Psychologie' informieren will, findet in diesem Buch reichlich Anregungen und weiter führende Literaturhinweise. – Gertrud Hardtmann auf socialnet
ISBN:3830988214