Salafismus in Deutschland: jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven

Der Band untersucht den Salafismus als Phänomen einer spezifischen Jugendkultur, die nicht nur auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zielt und befasst sich mit ihrer Attraktivität sowie ihren medialen und subkulturellen Mustern. Der Inhalt • Theologisch-historische Verortung • Jugendkulturelle A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Toprak, Ahmet 1970- (HerausgeberIn) ; Weitzel, Gerrit 1984- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2017]
In:Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
SpringerLink Bücher
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Salafija / Jugendkultur
B Deutschland / Islam / Fundamentalismus / Jugend / Radikalisierung / Prävention
B Salafija / Geschichte
B Deutschland / Salafija / Islam / Fundamentalismus / Jugend / Jugendkultur / Subkultur / Radikalismus / Internet
weitere Schlagwörter:B Adolescence
B Emigration and immigration
B Aufsatzsammlung
B Social Sciences
B Social groups
B Konferenzschrift 2015 (Dortmund)
B Radicalization (Germany)
B Educations Political aspects (Germany)
B Religion and sociology
B Islamic fundamentalism (Germany)
B Muslim youth (Germany)
B Childhood
B Salafīyah (Germany)
B Immigrants (Germany) Social conditions
B Muslims Cultural assimilation (Germany)
Online Zugang: Cover
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Band untersucht den Salafismus als Phänomen einer spezifischen Jugendkultur, die nicht nur auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zielt und befasst sich mit ihrer Attraktivität sowie ihren medialen und subkulturellen Mustern. Der Inhalt • Theologisch-historische Verortung • Jugendkulturelle Aspekte • Prävention und pädagogische Ansätze. Die Zielgruppen Religions- und Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Jugendforscher und -forscherinnen sowie in der Jugendhilfe Tätige. Die Herausgeber Prof. Dr. Ahmet Toprak lehrt an der FH Dortmund. Gerrit Weitzel ist an der Fachhochschule Münster, Institut für Gesellschaft und Digitales, tätig
ISBN:3658150971
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-15097-6