Christentum und Islam als politische Religionen: Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen

Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit l...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Hildmann, Philipp W. 1973- (HerausgeberIn) ; Zapf, Holger 1981- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS 2017
In:Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Politik und Religion
SpringerLink Bücher
normierte Schlagwort(-folgen):B Christentum / Politische Theologie
B Islam / Politik
weitere Schlagwörter:B Political Science and International Relations
B Religion and sociology
B Political Theory
B Peer reviewed
B Political Philosophy
B Religions
B Political Science
B Konferenzschrift
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Druckausg.: 978-3-658-13962-9
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verständnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabhängig von beobachtbaren Säkularisierungsprozessen und möglichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufsätze loten konzeptionelle und methodische Zugangsmöglichkeiten zum Themenfeld aus und erschließen den politisch-religiösen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive. Der Inhalt Theoretische und begriffliche Grundlagen • Das Christentum als politische Religion • Politischer Ideenwandel im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • ReligionswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros des Vorsitzenden und Beauftragter für Interkulturellen Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung
Theoretische und begriffliche Grundlagen -- Das Christentum als politische Religion -- Politischer Ideenwandel im Islam
ISBN:3658139633
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-13963-6