Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Lettrari, Adriana (Editor) ; Nestler, Christian (Editor) ; Troi-Boeck, Nadja 1980- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Springer VS 2016
In:Year: 2016
Edition:1. Aufl. 2016
Series/Journal:SpringerLink Bücher
Further subjects:B Political Science and International Relations
B Sociology
B History
B Political Science
Online Access: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Druckausg.: 978-3-658-11479-4

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1654453382
003 DE-627
005 20230612180651.0
007 cr uuu---uuuuu
008 160208s2016 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658114800  |9 978-3-658-11480-0 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-11480-0  |2 doi 
035 |a (DE-627)1654453382 
035 |a (DE-576)455212325 
035 |a (DE-599)BSZ455212325 
035 |a (OCoLC)944061782 
035 |a (EBP)040191354 
035 |a (DE-He213)978-3-658-11480-0 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
050 0 |a JA1-92 
082 0 |a 320 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a JPA  |2 bicssc 
084 |a POL000000  |2 bisacsh 
084 |a 71.44  |2 bkl 
084 |a 71.11  |2 bkl 
245 1 4 |a Die Generation der Wendekinder  |b Elaboration eines Forschungsfeldes  |c herausgegeben von Adriana Lettrari, Christian Nestler, Nadja Troi-Boeck 
250 |a 1. Aufl. 2016 
264 1 |a Wiesbaden  |b Springer VS  |c 2016 
300 |a Online-Ressource (XIII, 373 S, online resource) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SpringerLink  |a Bücher 
520 |a Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt. Der Inhalt - Gerüst der Elaboration - Wendekinder im Diskurs - Wendekinder als Typen - Wendekinder und ihre Positionierung(en) - Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgebenden Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG. Christian Nestler ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
601 |a Generation 
650 0 |a Political Science and International Relations 
650 0 |a Political Science 
650 0 |a History 
650 0 |a Sociology 
650 0 |a Political Science 
650 0 |a History 
650 0 |a Sociology 
700 1 |a Lettrari, Adriana  |e Hrsg.  |4 edt 
700 1 |a Nestler, Christian  |e Hrsg.  |4 edt 
700 1 |e Hrsg.  |0 (DE-588)1063046211  |0 (DE-627)809003317  |0 (DE-576)403244692  |4 edt  |a Troi-Boeck, Nadja  |d 1980- 
776 1 |z 9783658114794 
776 0 8 |i Druckausg.  |z 978-3-658-11479-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0  |m X:SPRINGER  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz455212325cov.jpg  |m V:DE-576  |m X:springer  |q image/jpeg  |v 20160801121155  |3 Cover 
889 |w (DE-627)845063138 
912 |a ZDB-2-SEB 
912 |a ZDB-2-SZR  |b 2016 
935 |h GBV  |i ExPruef 
936 b k |a 71.44  |j Gruppenprozesse  |x Soziologie  |0 (DE-627)106412590 
936 b k |a 71.11  |j Gesellschaft  |x Soziologie  |0 (DE-627)106412558 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 337369891X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1654453382 
LOK |0 005 20160208121314 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |m n  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a ebok 
LOK |0 938   |k n 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3373698952 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1654453382 
LOK |0 005 20160208121314 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-24  |c DE-627  |d DE-21-24 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 
LOK |0 852   |a DE-21-24 
LOK |0 852 1  |m n  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SZR 
LOK |0 935   |a e024 
LOK |0 938   |k n 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL