Salafismus: Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention

Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte -- Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung -- Neo-Salafisten in Deutschland – der Zelotismus erreicht die Diaspora -- Radikalisierungsprävention – eine schwierige Aufgabe -- Handlungsempfehlungen.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ceylan, Rauf 1976- (Auteur)
Collaborateurs: Kiefer, Michael 1961- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Springer VS 2013
Dans:Année: 2013
Collection/Revue:SpringerLink Bücher
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Salafiyya / Islam / Fondamentalisme / Radicalisme <religion> / Prévention
Sujets non-standardisés:B Social Work
B Emigration and immigration
B Social Sciences
B Sociology
B Migration
B Culture
B Political Science
Accès en ligne: Couverture
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte -- Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung -- Neo-Salafisten in Deutschland – der Zelotismus erreicht die Diaspora -- Radikalisierungsprävention – eine schwierige Aufgabe -- Handlungsempfehlungen.
Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Band das Ziel, einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien dieser fundamentalistischen Bewegungen zu geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern einer Präventionsarbeit hingewiesen. Der Inhalt Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte • Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung • Neo-Salafisten in Deutschland – der Zelotismus erreicht die Diaspora • Radikalisierungsprävention – eine schwierige Aufgabe • Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen · SozialpädagogInnen · SozialarbeiterInnen · LehrerInnen · StudentInnen · Akteure der Präventionsarbeit Die Autoren Dr. rer. soc. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. phil. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf.
ISBN:3658000910
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-00091-2