Religion, Kognition, Evolution: Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion

Long description: In der Cognitive Science of Religion entwickeln Kognitionswissenschaftler und Evolutionspsychologen seit einigen Jahren neue Theorien zur Evolution von Religion. Religion wird dabei von den evolutionär entstandenen Funktionsweisen des Gehirns her erklärt, wobei körperliche, soziale...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schüler, Sebastian 1976- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer 2011
Dans:Année: 2011
Recensions:Religion, Kognition, Evolution. Eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion (2015) (Klein, Andreas, 1967 -)
Collection/Revue:Religions- und Kulturwissenschaft
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Kognitive Religionswissenschaft
Sujets non-standardisés:B Religions- und Kulturwissenschaft
B Collectivisme
B Modularismus
B Science
B Holisme
B Electronic books
B Kognitive Religionswissenschaft
B Psychologie cognitive
B Synchronisation
B rituelle
B evolutionäre
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Buchausg. u.d.T.: 978-3-17-021833-8
Description
Résumé:Long description: In der Cognitive Science of Religion entwickeln Kognitionswissenschaftler und Evolutionspsychologen seit einigen Jahren neue Theorien zur Evolution von Religion. Religion wird dabei von den evolutionär entstandenen Funktionsweisen des Gehirns her erklärt, wobei körperliche, soziale und kulturelle Faktoren oftmals außer Acht gelassen wurden. "Religion, Kognition, Evolution" stellt die erste kritische religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen naturalistischen Religionstheorien dar und bietet darüber hinaus alternative kognitionswissenschaftliche Zugänge an. Unter Bezugnahme auf religionssoziologische Ansätze richtet der Autor zudem den Blick auf die kollektiven Dynamiken in religiösen Ritualen und fragt nach den zugrunde liegenden kognitiven und körperlichen Prozessen. Der von ihm entworfene Ansatz zu einer Theorie ritueller Synchronisation vereint dabei kognitive und soziokulturelle Deutungen religiöser Rituale. Biographical note: Sebastian Schüler ist Projektleiter am Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Description:Description based upon print version of record
ISBN:3170231731
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023173-3