Religion bei Meinungsmachern: eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland

Das Erkenntnisinteresse der Studie liegt auf dem Gebiet der Religionssoziologie und der Sozialethik. Im Anschluss an den neueren Diskurs zum Thema „Religion und Öffentlichkeit“, in dem den Medien bei der neu erlangten Sichtbarkeit von Religion eine wichtige Rolle zugeschrieben wird, wurden zum einen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Gärtner, Christel 1958- (VerfasserIn) ; Gabriel, Karl 1943- (VerfasserIn) ; Reuter, Hans-Richard 1947- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaft 2012
In:Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:SpringerLink Bücher
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religion / Journalismus / Berichterstattung
B Deutschland / Kommentator / Selbstverständnis / Berufsbild / Habitus / Religiosität / Experteninterview
weitere Schlagwörter:B Social Sciences
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Erkenntnisinteresse der Studie liegt auf dem Gebiet der Religionssoziologie und der Sozialethik. Im Anschluss an den neueren Diskurs zum Thema „Religion und Öffentlichkeit“, in dem den Medien bei der neu erlangten Sichtbarkeit von Religion eine wichtige Rolle zugeschrieben wird, wurden zum einen handlungsleitende Auswahlkriterien (Medienfilter) generell und speziell bezogen auf das Thema Religion, das journalistische Verständnis von Religion sowie das religiöses Selbstverständnis von Elitejournalisten der überregionalen Qualitätsmedien untersucht, zum anderen der Einfluss des beruflichen und religiösen Habitus dieser journalistischen Akteure auf die Auswahl und Thematisierung von Religion
ISBN:3531942727
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-531-94272-8