APA (7th ed.) Citation

Heiden, D. (2009). Die Beschützerin der Pforten. Zur apotropäischen Bedeutung pharaonischer Spolien am Beispiel der Moschee des ʻUtman Katḫuda (1147/1734) in Kairo (Tafeln 32-38). Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, 65, 191-209.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Heiden, Désirée. "Die Beschützerin Der Pforten. Zur Apotropäischen Bedeutung Pharaonischer Spolien Am Beispiel Der Moschee Des ʻUtman Katḫuda (1147/1734) in Kairo (Tafeln 32-38)." Mitteilungen Des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 65 (2009): 191-209.

MLA (8th ed.) Citation

Heiden, Désirée. "Die Beschützerin Der Pforten. Zur Apotropäischen Bedeutung Pharaonischer Spolien Am Beispiel Der Moschee Des ʻUtman Katḫuda (1147/1734) in Kairo (Tafeln 32-38)." Mitteilungen Des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, vol. 65, 2009, pp. 191-209.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.