Sinnstiftung als Beruf

Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ebertz, Michael N. 1953- (Author)
Contributors: Schützeichel, Rainer 1958-2023 (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010
In:Year: 2010
Series/Journal:SpringerLink Bücher
Standardized Subjects / Keyword chains:B Meaning / Working area / Occupational sociology / Religious sociology
Further subjects:B Profession
B Social Sciences
B Religious sociology
B Occupational sociology
B Sociology
B Industrial sociology
B Conference program 2008 (Hagen)
B Sinnstiftung
B Work
B Religion
B Meaning
B Conference program
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1649754590
003 DE-627
005 20231116003204.0
007 cr uuu---uuuuu
008 100702s2010 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783531923888  |9 978-3-531-92388-8 
024 7 |a 10.1007/978-3-531-92388-8  |2 doi 
035 |a (DE-627)1649754590 
035 |a (DE-576)325488428 
035 |a (DE-599)BSZ325488428 
035 |a (OCoLC)699849001 
035 |a (OCoLC)699849001 
035 |a (DE-He213)978-3-531-92388-8 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
050 0 |a HM401-1281 
050 0 |a BF432 E242 2010 
072 7 |a JHB  |2 bicssc 
072 7 |a SOC026000  |2 bisacsh 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a CC 7250  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/17675: 
084 |a MS 5200  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123722: 
084 |a 11.05  |2 bkl 
084 |a 85.64  |2 bkl 
084 |a 71.05  |2 bkl 
100 1 |0 (DE-588)120368129  |0 (DE-627)080630928  |0 (DE-576)160819490  |4 aut  |a Ebertz, Michael N.  |d 1953- 
109 |a Ebertz, Michael N. 1953-  |a Ebertz, Michael 1953-  |a Ebertz, Michael Norbert 1953- 
245 1 0 |a Sinnstiftung als Beruf  |c herausgegeben von Michael N. Ebertz, Rainer Schützeichel 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2010 
300 |a Online-Ressource (275S, digital) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a SpringerLink  |a Bücher 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 0 |a Inhalt; Sinnstiftung und Beruf - einleitende Bemerkungen; Transformationen religiösen Sinns; Der letzte Sinn - Heilsarbeit im eschatologischen Büro; Handlungssinn und institutioneller Sinn; Lebenssinn: Autotelischer und heterototelischer Terminalsinn; Eschatologisches Büro; Die gesellschaftlichen Herausforderungen des eschatologischen Büros; Sinnbastelarbeit im eschatologischen Büro; Heilsarbeit am Fegefeuer; Heilsgeschenk für alle; Der allerletzte Sinn?; Literatur; Experte seiner selbst - Über die Selbstermächtigung desreligiösen Subjekts 
505 8 0 |a 1 Der ‚Experte seiner selbst' - Eine Typenbeschreibung2 Der Bereich des Religiösen als letzter Hort der Freiheit; Literatur; Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis vonProfession und Publikum im Katholizismus; 1 Die Messe in professionssoziologischer Perspektive; 1.1 Inklusion über professionelle Betreuung; 1.2 Liturgie als Tätigkeit von Priestern; 1.3 Interaktion in der tridentinischen Messe?; 2 Das Publikum der Messe; 2.1 Leistungsrolle und Publikum; 2.2 Vorgängige Inklusion des Publikums; 2.3 Zur Beobachtung des Publikums; 3 Liturgische Professionalisierung?; Literatur 
505 8 0 |a Der Sinn der Orthodoxie - Herrschaftsstrukturen undOrthodoxie in Byzanz und Griechenland1 Orthodoxie und Legitimation der Herrschaft; 2 Herausbildung der „politischen Orthodoxie" in Byzanz; 2.1 Veralltäglichung und Institutionalisierung des Christentums; 2.2 Orthodoxe Vergemeinschaftung und Politik; 3 Der Übergang: Metabyzantinische Periode und Osmanenherrschaft; 4 Kirche und Orthodoxie im Rahmen des griechischen Verfassungsstaates; 4.1 Differenzen zu und Gemeinsamkeiten mit Byzanz; 4.2 Säkularisierung des Staates versus Verweltlichung der Kirche: Gegensätze undSpannungen 
505 8 0 |a 5 Abschließende FragenLiteratur; Sinnstiftung durch Professionen?; Die Vermittlung von System und Lebensweltals Bezugsproblem der Professionen - was dieProfessionssoziologie von der Theologie überProfessionen lernen kann; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; Literatur; Repräsentant des Gemeinwesens - Zum Aspekt derSinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers; Literatur; KontingenzarbeitÜber den Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung; 1 Funktionsbereiche1; 2 Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung; 2.1 Psychotherapie; 2.2 Seelsorge; 2.3 Coaching und Supervision 
505 8 0 |a 3 Der Sinn der psycho-sozialen BeratungLiteratur; Macht Religionsunterricht Sinn? Eine exemplarische Analyse pädagogischer Praxis ausprofessionalisierungstheoretischer Sicht; 1 Einleitung; 2 Die in Anspruch genommene Professionalität des Lehrers; 3 Das didaktische Konzept der Stunde; 4 Das Material und die mit ihm gegebenen Möglichkeiten; 5 Der Arbeitsauftrag und seine Bewältigung; 6 Das Interesse eines Schüler meldet sich: Das Problem des Sinns vonSelbstmordattentaten; 7 Ein weiteres Schülerinteresse meldet sich - und wird „kaltgestellt"; 8 Die Dynamik des „Sammelns" von Vorurteilen 
505 8 0 |a 9 Weitere Folgen dessen, dass der Begriff des Vorurteils ungeklärt ist 
505 8 0 |a Inhalt; Sinnstiftung und Beruf - einleitende Bemerkungen; Transformationen religiösen Sinns; Der letzte Sinn - Heilsarbeit im eschatologischen Büro; Handlungssinn und institutioneller Sinn; Lebenssinn: Autotelischer und heterototelischer Terminalsinn; Eschatologisches Büro; Die gesellschaftlichen Herausforderungen des eschatologischen Büros; Sinnbastelarbeit im eschatologischen Büro; Heilsarbeit am Fegefeuer; Heilsgeschenk für alle; Der allerletzte Sinn?; Literatur; Experte seiner selbst - Über die Selbstermächtigung desreligiösen Subjekts 
505 8 0 |a Der Sinn der Orthodoxie - Herrschaftsstrukturen undOrthodoxie in Byzanz und Griechenland1 Orthodoxie und Legitimation der Herrschaft; 2 Herausbildung der „politischen Orthodoxie" in Byzanz; 2.1 Veralltäglichung und Institutionalisierung des Christentums; 2.2 Orthodoxe Vergemeinschaftung und Politik; 3 Der Übergang: Metabyzantinische Periode und Osmanenherrschaft; 4 Kirche und Orthodoxie im Rahmen des griechischen Verfassungsstaates; 4.1 Differenzen zu und Gemeinsamkeiten mit Byzanz; 4.2 Säkularisierung des Staates versus Verweltlichung der Kirche: Gegensätze undSpannungen 
505 8 0 |a 5 Abschließende FragenLiteratur; Sinnstiftung durch Professionen?; Die Vermittlung von System und Lebensweltals Bezugsproblem der Professionen - was dieProfessionssoziologie von der Theologie überProfessionen lernen kann; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; Literatur; Repräsentant des Gemeinwesens - Zum Aspekt derSinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers; Literatur; KontingenzarbeitÜber den Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung; 1 Funktionsbereiche1; 2 Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung; 2.1 Psychotherapie; 2.2 Seelsorge; 2.3 Coaching und Supervision 
505 8 0 |a 9 Weitere Folgen dessen, dass der Begriff des Vorurteils ungeklärt ist 
505 8 0 |a 3 Der Sinn der psycho-sozialen BeratungLiteratur; Macht Religionsunterricht Sinn? Eine exemplarische Analyse pädagogischer Praxis ausprofessionalisierungstheoretischer Sicht; 1 Einleitung; 2 Die in Anspruch genommene Professionalität des Lehrers; 3 Das didaktische Konzept der Stunde; 4 Das Material und die mit ihm gegebenen Möglichkeiten; 5 Der Arbeitsauftrag und seine Bewältigung; 6 Das Interesse eines Schüler meldet sich: Das Problem des Sinns vonSelbstmordattentaten; 7 Ein weiteres Schülerinteresse meldet sich - und wird „kaltgestellt"; 8 Die Dynamik des „Sammelns" von Vorurteilen 
505 8 0 |a 1 Der ‚Experte seiner selbst' - Eine Typenbeschreibung2 Der Bereich des Religiösen als letzter Hort der Freiheit; Literatur; Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis vonProfession und Publikum im Katholizismus; 1 Die Messe in professionssoziologischer Perspektive; 1.1 Inklusion über professionelle Betreuung; 1.2 Liturgie als Tätigkeit von Priestern; 1.3 Interaktion in der tridentinischen Messe?; 2 Das Publikum der Messe; 2.1 Leistungsrolle und Publikum; 2.2 Vorgängige Inklusion des Publikums; 2.3 Zur Beobachtung des Publikums; 3 Liturgische Professionalisierung?; Literatur 
520 |a Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches. 
520 |a Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen 'Genies' bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches. Dr. Dr. Michael N. Ebertz ist Professor an der Katholischen Fachhochschule Freiburg. Dr. Rainer Schützeichel vertritt die Professur Mikrosoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
650 0 |a Social Sciences 
650 0 |a Sociology 
650 0 |a Social Sciences 
650 0 |a Social Sciences 
650 0 |a Sociology 
650 4 |a Sinn 
650 4 |a Sinnstiftung 
650 4 |a Beruf 
650 4 |a Arbeit 
650 4 |a Religion 
650 4 |a Religionssoziologie 
650 4 |a Profession 
650 4 |a Berufssoziologie 
650 4 |a Arbeitssoziologie 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 2008  |z Hagen  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
655 7 |a Konferenzschrift  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4133154-0  |0 (DE-627)105682195  |0 (DE-576)209641525  |2 gnd  |a Sinn 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4128946-8  |0 (DE-627)105713473  |0 (DE-576)209606401  |2 gnd  |a Arbeitsfeld 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4144809-1  |0 (DE-627)105595527  |0 (DE-576)209736747  |2 gnd  |a Berufssoziologie 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4049420-2  |0 (DE-627)106187082  |0 (DE-576)209081988  |2 gnd  |a Religionssoziologie 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d s  |0 (DE-588)4133154-0  |0 (DE-627)105682195  |0 (DE-576)209641525  |2 gnd  |a Sinn 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4128946-8  |0 (DE-627)105713473  |0 (DE-576)209606401  |2 gnd  |a Arbeitsfeld 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4144809-1  |0 (DE-627)105595527  |0 (DE-576)209736747  |2 gnd  |a Berufssoziologie 
689 1 3 |d s  |0 (DE-588)4049420-2  |0 (DE-627)106187082  |0 (DE-576)209081988  |2 gnd  |a Religionssoziologie 
689 1 |5 (DE-627) 
700 1 |0 (DE-588)123789974  |0 (DE-627)661837548  |0 (DE-576)346423716  |4 oth  |a Schützeichel, Rainer  |d 1958-2023 
776 1 |z 9783531168159 
776 0 8 |i Buchausg. u.d.T.  |t Sinnstiftung als Beruf  |b 1. Aufl.  |d Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2010  |h 274 S.  |w (DE-627)601555147  |w (DE-576)323634907  |z 9783531168159  |k Non-Electronic 
856 |u https://link.springer.com/content/pdf/bfm:978-3-531-92388-8/1?pdf=chapter%20toc  |x unpaywall  |z Vermutlich kostenfreier Zugang  |h repository [oa repository (via OAI-PMH doi match)] 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u http://d-nb.info/994548508/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |v 20130501  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
889 |w (DE-627)630431884 
912 |a ZDB-2-SGR  |b 2010 
935 |h GBV  |i ExPruef 
936 r v |a CC 7250  |b Wertphilosophie, Sinnfrage  |k Systematische Philosophie  |k Ethik  |k Wertphilosophie, Sinnfrage  |0 (DE-627)1270639102  |0 (DE-625)rvk/17675:  |0 (DE-576)200639102 
936 r v |a MS 5200  |b Beruf und Spezialisierung (allgemeines)  |k Spezielle Soziologien  |k Wirtschafts-, Industrie- und Techniksoziologie  |k Beruf und Spezialisierung (allgemeines)  |0 (DE-627)1271304449  |0 (DE-625)rvk/123722:  |0 (DE-576)201304449 
936 b k |a 11.05  |j Religionssoziologie  |q SEPA  |0 (DE-627)106404202 
936 b k |a 85.64  |j Berufe  |q SEPA  |0 (DE-627)106420178 
936 b k |a 71.05  |j Soziologische Richtungen  |0 (DE-627)106412523 
951 |a BO 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3334422917 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1649754590 
LOK |0 005 20141117135650 
LOK |0 008 131118||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2010-11776 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |m n  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SGR 
LOK |0 935   |a ebok 
LOK |0 938   |k n 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3334422925 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1649754590 
LOK |0 005 20141117135650 
LOK |0 008 131118||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-24  |c DE-627  |d DE-21-24 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2010-11776 
LOK |0 852   |a DE-21-24 
LOK |0 852 1  |m n  |9 00 
LOK |0 85640  |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a ZDB-2-SGR 
LOK |0 935   |a e024 
LOK |0 938   |k n 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Industrial sociology,Meaning,Question of meaning,Meaning (Philosophy),Occupational sociology,Profession,Occupation,Religion,Religion in literature,Religions,Religion,Religious sociology,Sociology of religion,Religion,Religion and sociology,Work,Work,Labor,Job,Labour,Labor,Work in art,Labor in literature,Labor in art,Working area 
STB 0 0 |a Domaine professionnel,Domaine d'activité,Domaine d'activité,Profession,Religion,Religions,Religion,Sens,Signification,Signification,Signification (philosophie),Sociologie des religions,Sociologie religieuse,Sociologie du travail,Travail,Travail 
STC 0 0 |a Campo del trabajo,Profesión,Religión,Religión,Religión,Sentido,Significación (Psicología),Sociología de la religión,Sociología del trabajo,Sociología profesional,Trabajo,Trabajo 
STD 0 0 |a Lavoro,Lavoro,Professione,Religione,Religione,Religione,Senso,Significato,Significato,Settore di attività,Settore lavorativo,Settore lavorativo,Sociologia del lavoro,Sociologia della religione 
STE 0 0 |a 宗教,宗教,宗教社会学,工作,工作,意义,含义,职业 
STF 0 0 |a 宗教,宗教,宗教社會學,工作,工作,意義,含義,職業 
STG 0 0 |a Campo de trabalho,Profissão,Religião,Religião,Sentido,Sociologia da religião,Sociologia do trabalho,Sociologia profissional,Trabalho,Trabalho 
STH 0 0 |a Профессия,Работа (мотив),Работа,Религия,Религия (мотив),Смысл,Социология профессий,Социология религии,Социология труда,Сфера деятельности 
STI 0 0 |a Επάγγελμα,Εργασία (μοτίβο),Εργασία,Θρησκεία,Θρησκεία (μοτίβο),Κοινωνιολογία της εργασίας,Κοινωνιολογία της θρησκείας,Νόημα,Πεδίο εργασίας,Τομέας εργασίας 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Sinnfrage , Berufsdarstellung,Berufe , Arbeitspolitik - Humanisierung der Arbeit,Erwerbsarbeit , Religion,Mystik,Mythologie , Religion , Professionssoziologie,Beruf , Soziologie - Arbeitssoziologie,Arbeit,Arbeitswelt 
SYG 0 0 |a Sinnfrage , Berufsfeld,Tätigkeitsfeld,Arbeitsgebiet,Aufgabenbereich,Aufgabengebiet,Aufgabenspektrum , Professionssoziologie,Beruf , Religion , Sinnfrage , Berufsfeld,Tätigkeitsfeld,Arbeitsgebiet,Aufgabenbereich,Aufgabengebiet,Aufgabenspektrum , Professionssoziologie,Beruf , Religion 
TIM |a 100020080101_100020081231  |b 2008 - 2008