Religiöse und spielerische Motivation

Bei Johan Huizinga findet man den Gedanken, dass dem Spielen oft jener "heiliger" Ernst eigen ist, der auch sakrale Handlungen auszeichnet. Möglicherweise trägt eine dem Spiel eigene Absorption und Selbstwerthaftigkeit im Erfahren grundlegend zur Trennung von profaner und heiliger Welt bei...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hausen, Friedrich 1975- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Verlag Text & Dialog [2016]
Dans: Journal für Religionsphilosophie
Année: 2016, Volume: 5, Pages: 27-42
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Jeu / Sérieux / Motivation
RelBib Classification:AE Psychologie de la religion
ZD Psychologie
Description
Résumé:Bei Johan Huizinga findet man den Gedanken, dass dem Spielen oft jener "heiliger" Ernst eigen ist, der auch sakrale Handlungen auszeichnet. Möglicherweise trägt eine dem Spiel eigene Absorption und Selbstwerthaftigkeit im Erfahren grundlegend zur Trennung von profaner und heiliger Welt bei. Die folgenden Überlegungen nähern sich dem Thema der Rolle des Spielerischen in der Religion unter dem Fokus der Frage, inwieweit religiöse Motivation von einer spielerischen Motivation lebt, derart, dass Religion dann, wenn sie an spielerischen Aspekten verliert, auch an spezifisch religiösem Charakter oder eben an Vitalität verliert.
ISSN:2194-2420
Contient:Enthalten in: Journal für Religionsphilosophie