Zur Rolle der schiitischen Geistlichkeit in der konstitutionellen Revolution Irans (1905 bis 1911)

Die Untersuchung betont, daß die aktive Rolle der schiitischen Ulama in der konstitutionellen Revolution Irans zu Beginn des Jahrhunderts mit ihrer Schlüsselfunktion in der islamischen Revolution nicht verglichen werden kann. Die konstitutionelle Revolution stellte nicht nur den Übergang vom Feudali...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Norouzi, Davoud (VerfasserIn)
Beteiligte: Itscherenska, Ilse (BeteiligteR)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Carfax 1986
In: Asien, Afrika, Lateinamerika
Jahr: 1986, Band: 14, Heft: 1, Seiten: 66-76
weitere Schlagwörter:B Iran Zeitgeschichte Schia Revolution Islam Politik
B Islam
B Iran
B Politik
B Geschichte
B Schiiten
B Revolution
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Untersuchung betont, daß die aktive Rolle der schiitischen Ulama in der konstitutionellen Revolution Irans zu Beginn des Jahrhunderts mit ihrer Schlüsselfunktion in der islamischen Revolution nicht verglichen werden kann. Die konstitutionelle Revolution stellte nicht nur den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus dar, sondern die inhärente Säkularisierung brachte zwangsläufig auch eine Schwächung der gesellschaftlichen Position der Geistlichkeit mit sich, wie gerade die nachfolgende Säkularisierung des Rechtswesens zeigt. Die islamische Revolution von 1979 stellte dagegen den bisherigen Höhepunkt einer Welle der Reislamisierung dar. (DÜI-Asd)
ISSN:1476-3559
Enthält:In: Asien, Afrika, Lateinamerika