Le feminisme islamique de Bint al-Houda

Eingegangen wird auf das literarische Werk von Bint-al-Houda (1930 unter dem Namen Amina Sadr geboren), Schwester des irakischen Imams Muhammad Baqer as-Sadr, die - wie ihr Bruder - im April 1980 in Baghdad hingerichtet wurde. Sie hat in zahlreichen didaktischen Texten versucht, die allgemeinen Idee...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Mallat, Chibli 1960- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Französisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Ed. ESKA 1987
In: Maghreb, Machrek
Jahr: 1987, Heft: 116, Seiten: 45-58
weitere Schlagwörter:B Frau
B Irak
B Islamische Staaten
B Islam
B Islamische Länder/Islamische Welt Frauen Islam Literatur Bint-al-Huda Frauenbewegung Irak
B Literatur
B Frauenbewegung
Beschreibung
Zusammenfassung:Eingegangen wird auf das literarische Werk von Bint-al-Houda (1930 unter dem Namen Amina Sadr geboren), Schwester des irakischen Imams Muhammad Baqer as-Sadr, die - wie ihr Bruder - im April 1980 in Baghdad hingerichtet wurde. Sie hat in zahlreichen didaktischen Texten versucht, die allgemeinen Ideen von der islamischen Sicht des Lebens anhand einfacher Ereignisse und Probleme darzustellen. Einer schlechten, durch die kranken Werte des Westens infizierten Welt stellt sie das Bild der idealen Frau entgegen, deren Zurückhaltung und strengeren Familiensinn sie mit der Notwendigkeit zum Handeln und äußerem Engagement kombiniert. Für sie ist die muslimische Ehe nicht die Sanktionierung "der Inbesitznahme der Frau" durch den Mann. (DÜI-Ott)
ISSN:1762-3162
Enthält:In: Maghreb, Machrek