Constantin der Grosse: (275 - 337); Leben und Herrschaft

Mehr als 1/4 seiner Darstellung verwendet Schmitt darauf, den Leser in die historischen, ökonomischen und gerade auch religiösen Entwicklungen von Augustus bis zur Überwindung des Chaos der Soldatenkaiserzeit durch Diokletian (Reformen, Viererherrschaft) einzuführen. Anschliessend gibt er eine inter...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmitt, Oliver 1963- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Kohlhammer 2007
Dans:Année: 2007
Collection/Revue:Urban-Taschenbücher 594
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Konstantin, I., Römisches Reich, Kaiser ca. 280-337
Sujets non-standardisés:B Emperors Rome Biography
B Constantine
B Konstantin <Römisches Reich, Kaiser, I.>
B Biography
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Biographie
B Konstantin
B Constantine <I, Emperor of Rome, d. 337>
B Bibliography
B Rome History Constantine I, the Great, 306-337
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Compte rendu
Description
Résumé:Mehr als 1/4 seiner Darstellung verwendet Schmitt darauf, den Leser in die historischen, ökonomischen und gerade auch religiösen Entwicklungen von Augustus bis zur Überwindung des Chaos der Soldatenkaiserzeit durch Diokletian (Reformen, Viererherrschaft) einzuführen. Anschliessend gibt er eine interessante, kritisch auf die Quellen bezogene Beschreibung des Weges Konstantins zum Alleinherrscher. Trotz brutaler Rücksichtslosigkeit, die weder vor Bürgerkrieg noch Verwandtenmord zurückschreckt, Geltungssucht und militärischer Meisterschaft - bei zu vermutender innerer Unsicherheit - hat dieser Kaiser keine stabilen Strukturen hinterlassen, seine Politik war zuvörderst auf die eigene Person ausgerichtet, selbst seine Hinwendung zum Christentum, das er nie richtig verstanden hat, galt nur der Erlangung eigener Göttlichkeit. Mehr als andere Autoren polarisiert Schmitt und zeigt, wie aktuell Geschichte ist. Der Text ist laienverständlich und bietet viele Erläuterungen (z.B. "Lutetia (Paris)") - Ab mittleren Bibliotheken neben K. Piepenbrink (BA 5/03), vor H. Brandt (ID 18/06). (2)
Description:Literaturverz. S. 316 - 320
ISBN:3170183079