Die Päpstin Johanna: Biographie einer Legende

Gab es eine Päpstin Johanna? Glaubt man der Amerikanerin Donna Cross, deren Roman "Die Päpstin" als Vorlage für den gleichnamigen Kinofilm von Sönke Wortmann diente, hat der Vatikan die zentralen einschlägigen Beweisstücke vernichtet, nach denen es Mitte des 9. Jahrhunderts für kurze Zeit...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kerner, Max 1940- (Auteur)
Collaborateurs: Herbers, Klaus 1951- (Autre) ; Johanna, Päpstin, Fiktive Gestalt (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Köln Weimar Wien Böhlau 2010
Dans:Année: 2010
Recensions:Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende. By Max Kerner and Klaus Herbers. Pp. 176 incl. 52 ills+8 colour plates. Cologne: Böhlau, 2010. €19.90. 978 3 412 20469 3 (2011) (Osten-Sacken, Vera van der)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Johanna, Päpstin, Fiktive Gestalt / Légende / Histoire
B Johanna, Päpstin, Fiktive Gestalt / Légende / Réception <scientifique> / Littérature
Sujets non-standardisés:B Johanna <Päpstin>
B Popes Legends History and criticism
B Légende
B Joan Pope (Legendary character)
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Inhaltsverzeichnis)
Description
Résumé:Gab es eine Päpstin Johanna? Glaubt man der Amerikanerin Donna Cross, deren Roman "Die Päpstin" als Vorlage für den gleichnamigen Kinofilm von Sönke Wortmann diente, hat der Vatikan die zentralen einschlägigen Beweisstücke vernichtet, nach denen es Mitte des 9. Jahrhunderts für kurze Zeit eine Johanna als Päpstin gegeben habe. Die seltsame Geschichte besagt, dass diese nach zweijährigem Pontifikat während einer Prozession in Rom ein Kind zur Welt gebracht habe und danach auf der Stelle gestorben und begraben worden sei. Die Geschichtsforschung sieht dies anders: Die Päpstin Johanna gehört ins Reich der Erfindungen. Klaus Herbers und Max Kerner schildern, wie aus einer im frühmittelalterlichen Rom entstandenen Lokalsage über die Jahrhunderte hinweg ein historischer Bericht geformt wurde. Sie verfolgen die Wirkungsgeschichte der Sage und zeigen anschaulich, wie die fiktive Gestalt im 13. Jahrhundert die weibliche Form des häufigsten Papstnamens Johannes erhielt, welche verschiedenen Gesichter die Päpstin zeigte und wie aus der sündhaften und verruchten Päpstin der spätmittelalterlichen Debatte die geschichtlich entweder behauptete oder geleugnete Frauenfigur des konfessionellen Zeitalters wurde. Das Buch liefert damit einen zentralen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine mittelalterliche Päpstin, in deren Gestalt sich noch heute zahlreiche Sehnsüchte bündeln
Description:Literaturverz. S. 159 - 168
ISBN:3412204692