Die Würde der Menschen ist antastbar: eine Provokation

Weniger einer Provokation als eine Abhandlung über den Begriff der Menschenwürde in der abendländischen Ideengeschichte von der Antike bis heute, mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert, in dem Menschenwürde nicht mehr religiös und metaphysich begründbar ist. In unserem säkularen Zeitalter sieht der...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wetz, Franz Josef 1958- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Klett-Cotta [1998]
Dans:Année: 1998
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Dignité humaine / Concept
Sujets non-standardisés:B Dignity
B Ethics
B Human Rights Philosophy
B Human Rights
B Bioethics
B History
B Philosophical Anthropology
B Philosophy
B Human Beings
Description
Résumé:Weniger einer Provokation als eine Abhandlung über den Begriff der Menschenwürde in der abendländischen Ideengeschichte von der Antike bis heute, mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert, in dem Menschenwürde nicht mehr religiös und metaphysich begründbar ist. In unserem säkularen Zeitalter sieht der Autor, Philosophieprofessor in Schwäbisch-Gmünd, die Menschenwürde als einen Auftrag, der in der Ausgestaltung von Grund- und Menschenrechten realisiert werden muß. Konkret befaßt er sich unter dem Vorzeichen weltanschaulicher Neutralität mit aktuellen Fragen wie Bioethik, Abtreibung, Homosexualität, Drogenmißbrauch, Todesstrafe u.a. Über die Tagespolitik hinaus bietet sich hier die Möglichkeit, Grundsätzliches zu überdenken und philosophische Zusammenhänge zu erfassen. (2) (Reinhild Khan)
Description:Literaturverzeichnis: Seiten 418-436
ISBN:3608919082