Das Minarett: zur politischen Kultur des Konflikts um islamische Symbole

Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen sind hierzulande (wie auch in anderen Einwanderungsländern der EU) relativ neu. Zumindest sind sie jüngeren Datums als die Anwesenheit von Minderheiten, die aus islamisch geprägten Herkunftsgesellschaften eingewandert sind. Der vorliegende Band tr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hüttermann, Jörg 1962- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Weinheim München Juventa Verlag 2006
Dans:Année: 2006
Collection/Revue:Konflikt- und Gewaltforschung
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Mosquée / Conflit social / Culture politique
Sujets non-standardisés:B Symbole
B Minarets (Germany)
B Islam
B Culture politique
B Muslims Political activity (Germany)
B Islam (Germany)
B Muslims Socialization (Germany)
B Muslims Cultural assimilation (Germany)
B Islam and politics (Germany)
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Quatrième de couverture
Rezension (Verlag)
Description
Résumé:Konflikte um die Errichtung und Nutzung von Moscheen sind hierzulande (wie auch in anderen Einwanderungsländern der EU) relativ neu. Zumindest sind sie jüngeren Datums als die Anwesenheit von Minderheiten, die aus islamisch geprägten Herkunftsgesellschaften eingewandert sind. Der vorliegende Band trägt dazu bei, Konflikte um islamische Symbole vor dem Hintergrund ihres Eigensinns und ihrer Rahmenbedingungen zu verstehen. Zu diesem Zweck und mit Blick auf den deutschen Kontext bedient er sich einer explorativ angelegten, fallgestützten Analyse, die ihre Anschlüsse an die zeitgenössische soziologische Theorie offen legt.;Dieser Analyse zufolge erschöpfen sich die den Konfliktverlauf prägenden Rahmenbedingungen nicht in formalen Verfahrensformen des politischen Systems oder des positiven Rechts. Sie sind vielmehr auch in einer lebensweltlichen Dimension verankert. Die Analyse der politischen Kultur, ihrer Chancen und Schranken, fokussiert daher auch auf lebensweltlich sedimentierte Rechtsvorstellungen, auf informelle Machtasymmetrien in der Stadtgesellschaft, auf die Verschränkung von Argument und Habitus, auf die symbolischen Grenzen identitätsaffirmativer Räume und auf die Rolle lokaler Persönlichkeiten. Erst eine solche erweiterte Perspektive legt die Ressourcen der politischen Kultur für den Konflikt um islamische Symbole frei. Sie gibt zudem einen Hinweis, in welcher Form Konflikte um islamische Symbole die politische Kultur unseres Landes bereichern können.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 227-239
ISBN:3779914956