Biopolitik: die Positionen

Mit überraschender Intensität wird in der Bundesrepublik die Debatte um die neuen Möglichkeiten der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin geführt. Man spricht von einer Revolution - mit der Erfindung des Feuers vergleichbar. Im umkämpften Zentrum der Auseinandersetzung stehen verbrauchende Emb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Geyer, Christian 1960- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Suhrkamp 2001
In:Jahr: 2001
Ausgabe:Erste Auflage, Originalausgabe
Schriftenreihe/Zeitschrift:Edition Suhrkamp 2261
normierte Schlagwort(-folgen):B Biopolitik
B Deutschland (Bundesrepublik) / Bioethik / Politik
weitere Schlagwörter:B Ethics, Medical
B Aufsatzsammlung
B Embryo
B Genetics, Medical
B Prenatal Diagnosis
B Legislation
B Bioethics
B Biopolitik
B Embryonic Stem Cells Research Moral and ethical aspects
B Biopolitics (Germany)
B Embryonic Stem Cells Research Political aspects (Germany)
B Philosophy
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit überraschender Intensität wird in der Bundesrepublik die Debatte um die neuen Möglichkeiten der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin geführt. Man spricht von einer Revolution - mit der Erfindung des Feuers vergleichbar. Im umkämpften Zentrum der Auseinandersetzung stehen verbrauchende Embryonenforschung und Präimplantationsdiagnostik. Dabei verlaufen die Linien quer zu den weltanschaulichen und politischen Positionen. Biopolitik lichtet die Fülle der vorgebrachten Argumente und dokumentiert zentrale Beiträge der Diskussion. Klar treten die politischen, rechtlichen und philosophischen Aspekte der aktuellen Auseinandersetzung hervor.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 301-302
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3518122614