Die Verzauberung der Welt: eine Kulturgeschichte des Christentums

Die christliche Kultur ist der Schlüssel zum Verständnis des Abendlands. Jörg Lauster zeigt, wie sie seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt hat. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lauster, Jörg 1966- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: München Beck 2015
In:Year: 2015
Reviews:Wie das Christentum die Welt verzaubert hat (2016) (Neubauer, Hans-Joachim, 1960 -)
Die Verzauberung der Welt: Eine Kulturgeschichte des Christentums [The Enchantment of the World: A Cultural History of Christianity] by Jörg Lauster, C.H. Beck, 2014 (ISBN 978-3-406-66664-3), 734 pp., hb €34 (2015) (Schmiedel, Ulrich, 1985 -)
Edition:2. Aufl.
Standardized Subjects / Keyword chains:B Christianity / Culture / History
Further subjects:B Christianity and culture History
B Church History
Online Access: Table of Contents
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Review

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1613755929
003 DE-627
005 20231017024650.0
007 tu
008 150304s2015 gw ||||| 00| ||ger c
020 |a 9783406666643  |c Gb. : EUR 34,00  |9 978-3-406-66664-3 
035 |a (DE-627)1613755929 
035 |a (DE-576)427139635 
035 |a (DE-599)BSZ427139635 
035 |a (OCoLC)904182558 
035 |a (OCoLC)904182558 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BY 
050 0 |a BR148 
050 0 |a BR145.3 
082 0 |a 200.9 
082 0 |a 306.09 
082 0 |a 270 
082 0 4 |a 230  |a 900  |q DNB 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a 8  |2 ssgn 
084 |a BO 1228  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/13928: 
084 |a BO 1215  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/13925: 
084 |a 11.50  |2 bkl 
090 |a a 
100 1 |0 (DE-588)128973552  |0 (DE-627)386693862  |0 (DE-576)177574062  |4 aut  |a Lauster, Jörg  |d 1966- 
109 |a Lauster, Jörg 1966- 
245 1 4 |a Die Verzauberung der Welt  |b eine Kulturgeschichte des Christentums  |c Jörg Lauster 
250 |a 2. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2015 
300 |a 734 S.  |b Ill.  |c 240 mm x 158 mm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverz. S. 681 - 723 
520 |a Die christliche Kultur ist der Schlüssel zum Verständnis des Abendlands. Jörg Lauster zeigt, wie sie seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt hat. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen. Die tragenden Grundüberzeugungen des Christentums sind nicht allein in seinen klassischen Lehren, Riten und Institutionen zu finden, sondern auch in Musik, Kunst, Architektur und Literatur. Ein gregorianischer Choral kann wie eine Kantate Bachs etwas von der Harmonie des Universums zum Klingen bringen, eine gotische Kathedrale göttliche Erhabenheit einflößen, ein Bild oder eine Skulptur Michelangelos die Pracht der Welt als göttliche Schöpfung feiern, ein Gemälde Caspar David Friedrichs das unfassbare Geheimnis des Daseins versinnbildlichen und ein Roman Leo Tolstois die sittliche Kraft des Christentums deutlich machen. Jörg Lauster ruft in seiner fulminanten Darstellung die Glanzpunkte christlicher Kunst in Erinnerung, geht heute fremd gewordenen Formen nach und öffnet die Augen für den oft verborgenen Sinn christlicher Kultur 
520 |a Die christliche Kultur ist der Schlüssel zum Verständnis des Abendlands. Jörg Lauster zeigt, wie sie seit der Antike nicht nur die Künste, sondern auch das Zusammenleben, Wirtschaften und Herrschen vor allem in Europa zutiefst geprägt hat. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, entlang klug ausgewählter Beispiele einen großen erzählerischen Bogen vom Urchristentum bis heute zu spannen. Die tragenden Grundüberzeugungen des Christentums sind nicht allein in seinen klassischen Lehren, Riten und Institutionen zu finden, sondern auch in Musik, Kunst, Architektur und Literatur. Ein gregorianischer Choral kann wie eine Kantate Bachs etwas von der Harmonie des Universums zum Klingen bringen, eine gotische Kathedrale göttliche Erhabenheit einflößen, ein Bild oder eine Skulptur Michelangelos die Pracht der Welt als göttliche Schöpfung feiern, ein Gemälde Caspar David Friedrichs das unfassbare Geheimnis des Daseins versinnbildlichen und ein Roman Leo Tolstois die sittliche Kraft des Christentums deutlich machen. „Der in Marburg lehrende evangelische Theologe und Religionsphilosoph Jörg Lauster verknüpft viele kleine Geschichten aus zweitausend Jahren gelebten christlichen Glaubens zu einer grandiosen Erzählung der immer neuen Wandlungskraft einer Religion, die selbst die dramatischen Erschütterungen der europäischen Moderne seit 1750 mit hoher Anpassungselastizität produktiv verarbeiten konnte. Das Christliche deutet er als «Sprache einer kontinuierlichen Verzauberung der Welt», die unsere Kultur zutiefst geprägt hat. Dabei interessiert ihn vor allem «die kulturelle Erscheinungsvielfalt» des Christlichen, das seit seinen Anfängen Kulturformen aus seinen Umwelten aufnahm und sich anverwandelte“ (NZZ) 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
601 |a Kulturgeschichte 
650 0 |a Church History 
650 0 |a Christianity and culture  |x History 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4010074-1  |0 (DE-627)104493933  |0 (DE-576)20888579X  |2 gnd  |a Christentum 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4125698-0  |0 (DE-627)104470348  |0 (DE-576)209578750  |2 gnd  |a Kultur 
689 0 2 |q z  |2 gnd  |a Geschichte 
689 0 |5 DE-101 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Neubauer, Hans-Joachim, 1960 -   |t Wie das Christentum die Welt verzaubert hat  |d 2016  |w (DE-627)1524942219  |w (DE-576)454942214 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Schmiedel, Ulrich, 1985 -   |t Die Verzauberung der Welt: Eine Kulturgeschichte des Christentums [The Enchantment of the World: A Cultural History of Christianity] by Jörg Lauster, C.H. Beck, 2014 (ISBN 978-3-406-66664-3), 734 pp., hb €34  |d 2015  |w (DE-627)180417615X 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1105493520/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://www.sehepunkte.de/2015/07/26427.html  |m V:DE-576;X:Sehepunkte  |q text/html  |v 20180417100650  |3 Rezension 
856 4 2 |u http://d-nb.info/1049955641/04  |m B:DE-101  |q pdf/application  |v 20140928014624  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
889 |w (DE-627)818344229 
935 |i mdedup 
935 |i sf 
936 r v |a BO 1228  |b Kulturgeschichte  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Patrologie und Kirchengeschichte  |k Hand- und Lehrbücher sowie Gesamtdarstellungen  |k Kulturgeschichte  |0 (DE-627)1270743309  |0 (DE-625)rvk/13928:  |0 (DE-576)200743309 
936 r v |a BO 1215  |b Kirchengeschichte  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Patrologie und Kirchengeschichte  |k Hand- und Lehrbücher sowie Gesamtdarstellungen  |k Kirchengeschichte  |0 (DE-627)1270651498  |0 (DE-625)rvk/13925:  |0 (DE-576)200651498 
936 b k |a 11.50  |j Kirchengeschichte  |j Dogmengeschichte  |0 (DE-627)106403877 
951 |a BO 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3178085351 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1613755929 
LOK |0 005 20151104122001 
LOK |0 008 150330||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |c 55 A 2309  |9 00 
LOK |0 935   |a theo 
LOK |0 936ln  |a t3 
LOK |0 938   |a 1504  |f 2 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4489749643 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1613755929 
LOK |0 005 20240221144557 
LOK |0 008 240221||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a RFBW  |a bips 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REF |a Kulturgeschichte 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Christianity,Christian world view,World view,Christian ideology,Culture,Culture,Culture,History,History,History in art 
STB 0 0 |a Christianisme,Christianisme,Culture,Culture,Civilisation,Civilisation,Culture,Civilisation (motif),Civilisation,Histoire,Histoire,Histoire 
STC 0 0 |a Cristianismo,Cristianismo,Cristiandad,Cristiandad,Cristiandad (Motivo),Cristiandad,Cultura,Cultura,Historia,Historia,Historia 
STD 0 0 |a Cristianesimo,Cristianesimo,Cultura,Cultura,Storia,Storia 
STE 0 0 |a 历史,史,基督教,基督教,基督教世界观,文化 
STF 0 0 |a 基督教,基督教,基督教世界觀,文化,歷史,史 
STG 0 0 |a Cristianismo,Cristianismo,Cristandade,Cristandade,Cristandade (Motivo),Cristandade,Cultura,Cultura,História,História 
STH 0 0 |a История (мотив),История,Культура (мотив),Культура,Христианство (мотив),Христианство 
STI 0 0 |a Ιστορία (μοτίβο),Ιστορία,Πολιτισμός <μοτίβο>,Πολιτισμός,Κουλτούρα,Κουλτούρα (μοτίβο),Χριστιανισμός (μοτίβο),Χριστιανισμός 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a Christianity,Christliche Mission,Missionierung,Christenheit,Christianitas,Christliche Religion,Christliche Weltanschauung , Culture , History,Geschichtliche Epoche,Historical development,Historische Entwicklung,Landesgeschichte,Regionalgeschichte,Ortsgeschichte,Zeitgeschichte