Deutsche Identitäten: die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989

In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrundbetrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdb...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Götz, Irene 1962- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Köln Weimar Wien Böhlau Verlag 2011
Dans: Alltag & Kultur (Band 14)
Année: 2011
Recensions:Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989 (2012) (Fitschen, Klaus, 1961 -)
Collection/Revue:Alltag & Kultur Band 14
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Vie quotidienne / Nation (université) / Popularisation / Anthropologie culturelle / Histoire 1990-2002
B Allemagne / Vie quotidienne / Image de soi / Conscience nationale / Anthropologie culturelle / Histoire 1990-2002
B Allemagne / Identité politique / Discours / Anthropologie culturelle / Histoire 1990-2002
Sujets non-standardisés:B National characteristics, German
B Deutsche Einheit
B Germany Civilization 21st century
B Nationale Identität
B Identité
B Deutschland, ab 1990
B Nationalisme
B Geschichte, 1989 ff
B Réunification
B Publication universitaire
B Nation (université)
Accès en ligne: Book review (H-Net)
Inhaltsbeschreibung
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Leseprobe
Compte rendu
Rezension (Verlag)
Verlag
Description
Résumé:In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrundbetrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um "Leitkultur" und "neue Deutsche", Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das "kulturelle Erbe" West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Eventsund Elitendiskursen auf der politischen Bühne der "Berliner Republik" zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politische und historische Ereignisse das Bewusstsein "Deutsch zu sein" im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben. "Irene Götz legt ein wichtiges Werk zu einem Thema vor, zu dem eine Stellungnahme aus dem Fach Europäische Ethnologie überfällig war... Wer sich mit der Überwindung eines methodischen Nationalismus, mit Erinnerungskultur in nationalen und transnationalen Kontexten, mit Migration und Europäisierung, mit Globalisierung und Homogenisierung, mit Governance und mit politischen und ökonomischen Regulationsstrategien beschäftigt, wird dieses Buch mit Gewinn lesen" (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)
Description:Literaturverzeichnis: Seite 353-382
ISBN:341220224X