Doing gender - doing religion: Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam ; [Tagung, die unter dem gleichen Titel vom 30. Juni bis 2. Juli 2011 in Rauischholzhausen (Hessen) stattfand]

Die verschiedenen Beiträge dieses Sammelbandes greifen die sozialwissenschaftliche Debatte zur sogenannten Intersektionalität von Ungleichheitsstrukturen auf und wenden sie an auf religiöse Texte der Antike. Im Zentrum steht die Frage, wie Geschlechterrollenkonzepte und religiöse Wertvorstellungen s...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Eisen, Ute E. 1961- (HerausgeberIn) ; Gerber, Christine 1963- (HerausgeberIn) ; Standhartinger, Angela 1964- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2013]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (302)
Jahr: 2013
Rezensionen:Doing Gender – Doing Religion. Fallstudien zur In­tersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam (2015) (Ehrensperger, Kathy, 1956 -)
[Rezension von: Doing gender - doing religion] (2017) (Tilly, Michael, 1963 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 302
normierte Schlagwort(-folgen):B Geschlechterrolle / Intersektionalität / Frühchristentum / Frühjudentum / Islam / Ethik
RelBib Classification:HA Bibel
HC Neues Testament
HD Frühjudentum
KAB Kirchengeschichte 30-500; Frühchristentum
weitere Schlagwörter:B Sex Religious aspects Islam
B Frau
B Frühjudentum
B Sex Religious aspects Judaism
B Abrahamic Religions
B Sex Religious aspects Christianity
B Religion
B Frühchristentum
B Gender
B Neutestamentliche Hermeneutik
B Konferenzschrift 2011 (Rauischholzhausen)
B Bible. New Testament Criticism, interpretation, etc
B Antike
B Bibelwissenschaft
B Feministische Theologie
B Feministische Exegese
B Konferenzschrift
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die verschiedenen Beiträge dieses Sammelbandes greifen die sozialwissenschaftliche Debatte zur sogenannten Intersektionalität von Ungleichheitsstrukturen auf und wenden sie an auf religiöse Texte der Antike. Im Zentrum steht die Frage, wie Geschlechterrollenkonzepte und religiöse Wertvorstellungen sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Grundlegenden Beiträgen zur Intersektionalitätsanalyse folgen Fallstudien zur Verwobenheit von Genderkonstruktionen in frühjüdischen, frühchristlichen und anderen Texten sowie solchen der Alten Kirche und des frühen Islam. Die Frage nach den Wechselwirkungen von Genderkonzepten und religiösen Konstruktionen erweist sich als heuristisch höchst produktiv. Zugleich zeigt sich, dass die Intersektionalität von Gender und Religion nicht isoliert von weiteren Kategorien, insbesondere den jeweiligen Statuszuweisungen, zu behandeln ist. Mit Beiträgen von: Ulrike Auga, Bärbel Beinhauer-Köhler, Bernadette J. Brooten, Doris Decker, Ute E. Eisen, Aliyah El Mansy, Christine Gerber, Catherine Hezser, Brigitte Kahl, Karen L. King, Christiane Krause, Martin Leutzsch, Christl M. Maier, Shelly Matthews, Moisés Mayordomo, Friederike Oertelt, Silke Petersen, Angela Standhartinger
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3161522265