Der totgeglaubte Gott: Politik im Machtfeld der Religionen

Abriss der Geschichte des religiös-politischen Denkens und der Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Europa vom 17. Jahrhundert in England bis nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. In Einzelepisoden zeichnet der Verfasser, Professor für Geisteswissenschaften in den USA, die Entwicklung der politi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lilla, Mark 1956- (VerfasserIn)
Beteiligte: Liebl, Elisabeth (ÜbersetzerIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Kösel [2013]
In:Jahr: 2013
Rezensionen:Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religionen. Übers. v. E. Liebl (2014) (Müller, Wolfgang Erich, 1947 -)
normierte Schlagwort(-folgen):B Politische Theologie / Philosophie / Geschichte
B Religion / Politik
B Politische Theologie
B Religion / Politik / Zivilisation
B Westliche Welt / Politische Theologie / Aufklärung
weitere Schlagwörter:B Politische Theologie
B Philosophie
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Abriss der Geschichte des religiös-politischen Denkens und der Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Europa vom 17. Jahrhundert in England bis nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. In Einzelepisoden zeichnet der Verfasser, Professor für Geisteswissenschaften in den USA, die Entwicklung der politischen Theologie und ihr wechselhaftes Auf und Ab zwischen strikter Trennung von Kirche und Staat und ständiger Wiedergeburt des totgeglaubten Gottes und seine Manifestation im Politischen exemplarisch an den Positionen bedeutender Denker nach: von Hobbes, Locke und Hume über Rousseau, Kant, Hegel und die Liberaltheologen des 19. Jahrhunderts bis zu Barth, Rosenzweig und Bloch. Anmerkungen. - Eine fundierte Darstellung und Analyse der Geschichte der politischen Theologie mit ausgesprochener Sympathie des Autors, sich in dieser Frage auf den eigenen Verstand zu verlassen und "unsere Politik nicht vom Licht der Offenbarung erhellen zu lassen". Als philosophische Diskussionsgrundlage zum Verhältnis von politischer Theologie und politischer Philosophie und zur Frage der Trennung von Kirche und Staat empfohlen
ISBN:3466370728