Politik und Religion in der Europäischen Union: zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung

Wie christlich ist Europa? Wie religiös sind europäische Gesellschaften? Oder gibt es bereits eine europäische Gesellschaft? Und wenn ja, worauf baut sie auf? Glauben wir dem in die Krise geratenen europäischen Verfassungsentwurf, so ist die Europäische Union eine religiös neutrale, wirtschaftliche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Behr, Hartmut 1965- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006
Dans:Année: 2006
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Buchreihe "Politik und Religion"
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Idée européenne
B Europe / Politique / Religion
B Intégration européenne / Pluralisme religieux
Sujets non-standardisés:B Religion Wechselbeziehungen Religion und Politik Europe Identité Europäische Union Intégration européenne Européanisation Tradition
B Tradition
B Europe
B Religion And Politics (European Union countries) Congresses
B Religion
B European Union Countries Religion Congresses
B Identité
B Intégration européenne
B Islam Christianisme Judaïsme Catholicisme Christliche Orthodoxie Droit ecclésiastique Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat EG-Länder / EU- Allemagne Vereinigtes Königreich Irlande Italie Niederlande Spanien Grèce antique Polonais Slowakei Malta Türkei 92) / Bosna (seit 1991 Ukraine
B Contribution <colloque> 2002 (Tutzing)
B Europäische Union
B Européanisation
B Politique
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Wie christlich ist Europa? Wie religiös sind europäische Gesellschaften? Oder gibt es bereits eine europäische Gesellschaft? Und wenn ja, worauf baut sie auf? Glauben wir dem in die Krise geratenen europäischen Verfassungsentwurf, so ist die Europäische Union eine religiös neutrale, wirtschaftliche und politische Gemeinschaft. Verfolgen wir hingegen Europadiskurse in europäischen Gesellschaften von Seiten führender EU-Politiker wie auch von Seiten wissenschaftlicher Diskutanten, so finden wir allerorts Debatten um die, oder eine europäische Werteidentität und ihre religiöse Basis. All das ist genug Stoff, systematisch nach dem Verhältnis von Politik und Religion im europäischen Kontext zu fragen. Da das ordnungspolitisch-institutionelle wie geistige Verhältnis von Politik und Religion in europäischen Staaten, wie andere Politikfelder auch, von Europäisierungsprozessen betroffen sind, stehen ihre Ausgestaltungen in dem Zwiespalt zwischen nationalen Traditionen und religiöser Vielfalt. Unter diesem Topos suchen die Autoren dieses Bandes aus unterschiedlichen empirischen und theoretischen Perspektiven nach Antworten. - Soziale Milieus im Kontext sozialstruktureller Entwicklungen ; Zwischen Deklassierung und Anerkennung: Spezifische Strategien zur Bewältigung sozialen Wandels ; Die Umstellung auf kulturelles Kapital: Strategien und Konfliktlinien im Feld der Bildung ; Zwischen Integration und Ausgrenzung: Alltagskultur und Zusammenleben sozialer Milieus.
Description:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
ISBN:3531153099