Kynische Argumentation im Römerbrief: Römer 1-2 und Ps.-Diogenes, Epistula 28 im Vergleich

Recent studies have discussed Paul's letters against the backdrop of ancient Greek philosophy, particularly of Stoicism, Platonism and Cynicism. This article will take up the latter suggestion, as it shows significant similarities between Paul's argument in Rom 1-2 and the Cynic tradition,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Jantsch, Torsten 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Cambridge Univ. Press [2018]
In: New Testament studies
Jahr: 2018, Band: 64, Heft: 1, Seiten: 44-63
normierte Schlagwort(-folgen):B Bible. Römerbrief 1,18-32 / Bible. Römerbrief 2,11-29 / Diogenes, Sinopensis 400 BC-323 BC, Epistulae 28 / Cynicism / Argumantation
RelBib Classification:CD Christentum und Kultur
HC Neues Testament
VA Philosophie
weitere Schlagwörter:B Cynic epistles
B Diogenes of Sinope
B Jews and gentiles
B Rom 1.18-32
B Rom 2.11-29
B Cynicism
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Recent studies have discussed Paul's letters against the backdrop of ancient Greek philosophy, particularly of Stoicism, Platonism and Cynicism. This article will take up the latter suggestion, as it shows significant similarities between Paul's argument in Rom 1-2 and the Cynic tradition, which is a neglected aspect in scholarly discussion. A comparison of Rom 1.18-32; 2.14-29 and the Cynic epistle Ps.-Diogenes, Epistula 28 will outline decisive assumptions and argumentative patterns that both letters have in common.
Die paulinischen Briefe wurden vor dem Hintergrund der antiken Philosophie, besonders der Stoa, des Platonismus und des Kynismus, interpretiert. Dieser Artikel nimmt die letztere Anregung auf und weist auffällige Parallelen zwischen der Argumentation des Paulus in Röm 1-2 und der kynischen Tradition nach. Dies ist ein Aspekt, der in der bisherigen Forschung übersehen wurde. Ein Vergleich zwischen Röm 1.18-32; 2.14-29 und dem kynischen Brief Ps.-Diogenes, Epistula 28 zeigt entscheidende Ähnlichkeiten beider Schreiben im Hinblick auf anthropologische Grundannahmen, bestimmte Vorstellungen sowie Argumentationsmuster auf.
ISSN:1469-8145
Enthält:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S002868851700025X