Religious authority, religious leadership, or leadership of a religious organisation - same difference?: an effort in clarification

Why is the term "religious authority" often understood as "the leadership of a religious organisation" and not as imparting the authoritative words of God? This is the question explored in this paper. The author first identifies the sources that brought about her understanding of...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Mulder, Anne-Claire 1956- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Peeters [2016]
Dans: Sharing the word of hope with the world
Année: 2016, Pages: 133-154
RelBib Classification:AG Vie religieuse
Accès en ligne: Volltext (doi)

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1571803254
003 DE-627
005 20180418125511.0
007 tu
008 180409s2016 xx ||||| 00| ||eng c
020 |a 9789042934269 
024 7 |a 10.2143/ESWTR.24.0.3170030  |2 doi 
035 |a (DE-627)1571803254 
035 |a (DE-576)501803254 
035 |a (DE-599)BSZ501803254 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a eng 
084 |a 1  |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)173345662  |0 (DE-627)698262298  |0 (DE-576)134193210  |4 aut  |a Mulder, Anne-Claire  |d 1956- 
109 |a Mulder, Anne-Claire 1956-  |a Mulder, Anne Claire 1956-  |a Mulder, Anne C. 1956- 
245 1 0 |a Religious authority, religious leadership, or leadership of a religious organisation - same difference?  |b an effort in clarification  |c Anne-Claire Mulder 
264 1 |c [2016] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Why is the term "religious authority" often understood as "the leadership of a religious organisation" and not as imparting the authoritative words of God? This is the question explored in this paper. The author first identifies the sources that brought about her understanding of authority as a relational and dynamic concept, having to do with imparting words which inspire the other to grow, to realise what she or he may be capable of being. She then explains that this interpretation of authority comes close to an understanding of religious authority when connected with Luce Irigaray's notion of a divine horizon offering orientation for this process of growth. A religious authority would thus be someone imparting orientation through words valued as authoritative. This interpretation differs from the dominant interpretation of both (a) authority as the power to command or enforce one's views, and (b) religious authority as referring to the leadership of religious organisations. Based on Hannah Arendt's text "What is authority?" and several other sources, the author traces the origin of this understanding of religious authority from the classical period to modernity. She concludes that the understanding of religious authority as the leadership of a religious organisation is the effect of equating "being in authority" with "being an authority". Whereas the former refers to the legitimation of authority and therefore the legitimation of the power to command, the latter presents authority as a relational and dynamic process that is not affixed to a position, but located in everyday life. Authority is freely granted to someone imparting orientation through words that can be trusted and believed in because they are life giving. 
520 |a Warum wird der Begriff "religiöse Autorität" oft als "Leitung einer religiösen Institution" verstanden, nicht als autoritatives Sprechen göttlicher Worte? Dieser Frage wird in diesem Artikel nachgegangen. Dabei werden zunächst die Quellen identifiziert, die die Autorin dazu geführt haben, Autorität als ein relationales und dynamisches Konzept zu verstehen, das andere dazu inspiriert, die eigenen Potentiale wahrzunehmen und mit ihnen zu wachsen. Es wird gezeigt, dass diese Interpretation von Autorität im Dialog mit Luce Irigarays Begriff eines göttlichen Horizontes religiöse Autorität als einen Begriff erklärt, der Orientierungen für diesen Wachstumsprozess bietet. Eine religiöse Autorität ist, so verstanden, jemand, der oder die in Worten eine Orientierung vorgibt, die als autoritativ gewertet werden kann. Diese Verstehensweise unterscheidet sich von der vorherrschenden Interpretation, Autorität als eine Macht zu verstehen, die befiehlt oder die eigenen Sichtweisen durchsetzt, und Autorität als Leitung religiöser Organisationen versteht. Hannah Arendts Text "Was ist Autorität?" nutzend, zeigt die Autorin die historische Entwicklung dieses Autoritätsverständnisses von der Aufklärung bis in die Moderne. Daraus zieht sie den Schluss, dass religiöse Autorität, verstanden als Leitung einer religiösen Organisation, das Resultat einer Gleichsetzung ist. "Eine Position inne haben, die qua Amt Autorität hat" ist identisch mit "eine Autorität sein" ist. Während die erste Interpretation sich auf die Legitimierung von Autorität und Befehlsgewalt bezieht, stellt die zweite Autorität einen relationalen und dynamischen Prozess dar, der nicht an eine Position gebunden ist. Er ist im Alltag verortet. Autorität wird hier in aller Freiheit einer Person zugesprochen, die mit Worten sagt, in was vertraut werden kann, Worte, die geglaubt werden können, weil sie Leben ermöglichen. 
520 |a Why is the term "religious authority" often understood as "the leadership of a religious organisation" and not as imparting the authoritative words of God? This is the question explored in this paper. The author first identifies the sources that brought about her understanding of authority as a relational and dynamic concept, having to do with imparting words which inspire the other to grow, to realise what she or he may be capable of being. She then explains that this interpretation of authority comes close to an understanding of religious authority when connected with Luce Irigaray's notion of a divine horizon offering orientation for this process of growth. A religious authority would thus be someone imparting orientation through words valued as authoritative. This interpretation differs from the dominant interpretation of both (a) authority as the power to command or enforce one's views, and (b) religious authority as referring to the leadership of religious organisations. Based on Hannah Arendt's text "What is authority?" and several other sources, the author traces the origin of this understanding of religious authority from the classical period to modernity. She concludes that the understanding of religious authority as the leadership of a religious organisation is the effect of equating "being in authority" with "being an authority". Whereas the former refers to the legitimation of authority and therefore the legitimation of the power to command, the latter presents authority as a relational and dynamic process that is not affixed to a position, but located in everyday life. Authority is freely granted to someone imparting orientation through words that can be trusted and believed in because they are life giving. 
520 |a Warum wird der Begriff "religiöse Autorität" oft als "Leitung einer religiösen Institution" verstanden, nicht als autoritatives Sprechen göttlicher Worte? Dieser Frage wird in diesem Artikel nachgegangen. Dabei werden zunächst die Quellen identifiziert, die die Autorin dazu geführt haben, Autorität als ein relationales und dynamisches Konzept zu verstehen, das andere dazu inspiriert, die eigenen Potentiale wahrzunehmen und mit ihnen zu wachsen. Es wird gezeigt, dass diese Interpretation von Autorität im Dialog mit Luce Irigarays Begriff eines göttlichen Horizontes religiöse Autorität als einen Begriff erklärt, der Orientierungen für diesen Wachstumsprozess bietet. Eine religiöse Autorität ist, so verstanden, jemand, der oder die in Worten eine Orientierung vorgibt, die als autoritativ gewertet werden kann. Diese Verstehensweise unterscheidet sich von der vorherrschenden Interpretation, Autorität als eine Macht zu verstehen, die befiehlt oder die eigenen Sichtweisen durchsetzt, und Autorität als Leitung religiöser Organisationen versteht. Hannah Arendts Text "Was ist Autorität?" nutzend, zeigt die Autorin die historische Entwicklung dieses Autoritätsverständnisses von der Aufklärung bis in die Moderne. Daraus zieht sie den Schluss, dass religiöse Autorität, verstanden als Leitung einer religiösen Organisation, das Resultat einer Gleichsetzung ist. "Eine Position inne haben, die qua Amt Autorität hat" ist identisch mit "eine Autorität sein" ist. Während die erste Interpretation sich auf die Legitimierung von Autorität und Befehlsgewalt bezieht, stellt die zweite Autorität einen relationalen und dynamischen Prozess dar, der nicht an eine Position gebunden ist. Er ist im Alltag verortet. Autorität wird hier in aller Freiheit einer Person zugesprochen, die mit Worten sagt, in was vertraut werden kann, Worte, die geglaubt werden können, weil sie Leben ermöglichen. 
601 |a Organisation 
652 |a AG 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Sharing the word of hope with the world  |d Leuven, Paris, Bristol, CT : Peeters, 2016  |g (2016), Seite 133-154  |h 222 Seiten, [2] Blatt  |w (DE-627)1622155238  |w (DE-576)480625697  |z 9789042934269  |7 nnnm 
773 1 8 |g year:2016  |g pages:133-154 
856 |u https://doi.org/10.2143/ESWTR.24.0.3170030  |x doi  |3 Volltext 
936 u w |j 2016  |h 133-154 
951 |a AR 
ELC |a 1  |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 300531748X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1571803254 
LOK |0 005 20180418125511 
LOK |0 008 180409||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs 
LOK |0 936ln  |0 1442043229  |a AG 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL