Reconstruction und Reeducation: Max Horkheimer und die deutsch-israelische Freundschaft, 1948–1973

Max Horkheimer sah in der deutsch-israelischen Freundschaft eine Möglichkeit, dem Antisemitismus entgegenzutreten und die Beziehungen zwischen Deutschen, Christen, Juden und Israelis zu verbessern. Dies schien ihm eine unerlässliche Voraussetzung für eine Verhinderung einer Wiederkehr der nationalso...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lenhard, Philipp 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Naharaim
Year: 2017, Volume: 11, Issue: 1/2, Pages: 25-46
Further subjects:B Max Horkheimer Critical theory Israel Frankfurter Schule Zionism
Online Access: Volltext (Verlag)

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1567873782
003 DE-627
005 20200603122342.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180130s2017 xx |||||o 00| ||eng c
024 7 |a 10.1515/naha-2017-0001  |2 doi 
035 |a (DE-627)1567873782 
035 |a (DE-576)497873788 
035 |a (DE-599)BSZ497873788 
035 |a (DE-B1597)naha-2017-0001 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a eng 
084 |a 1  |a 0  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)1117138208  |0 (DE-627)871258498  |0 (DE-576)478779976  |4 aut  |a Lenhard, Philipp  |d 1980- 
109 |a Lenhard, Philipp 1980- 
245 1 0 |a Reconstruction und Reeducation  |b Max Horkheimer und die deutsch-israelische Freundschaft, 1948–1973 
264 1 |c 2017 
300 |a Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Max Horkheimer sah in der deutsch-israelischen Freundschaft eine Möglichkeit, dem Antisemitismus entgegenzutreten und die Beziehungen zwischen Deutschen, Christen, Juden und Israelis zu verbessern. Dies schien ihm eine unerlässliche Voraussetzung für eine Verhinderung einer Wiederkehr der nationalsozialistischen Barbarei zu sein. Im Zuge dieser Überlegungen unterstützte er nicht nur auf privater Ebene zionistische Organisationen und israelische Institutionen, sondern half bei der Konstituierung deutsch-israelischer und christlich-jüdischer Freundschaftsvereinigungen und trieb vor allem den Studenten- und Wissenschaftsaustausch voran. Sein Interesse an der deutsch-israelischen Freundschaft war vor allem auf die Verbesserung der Zustände in der Bundesrepublik gerichtet und bezog sich erst in sekundärer Hinsicht auf die Förderung des jüdischen Lebens in Israel. Hierin drückt sich Horkheimers ambivalentes Verhältnis zum Zionismus aus: Einerseits sah er die Gründung Israels als historisch notwendig gewordene Schutzmaßnahme gegen Verfolgung und Vernichtung an, zugleich aber kritisierte er den Zionismus auch als nationalistische Ideologie. 
601 |a Reconstruction 
601 |a Horkheimer, Max 
601 |a Freundschaft 
650 4 |a Max Horkheimer  |x Kritische Theorie  |x Israel  |x Frankfurter Schule  |x Zionismus 
773 0 8 |i In  |t Naharaim  |d Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2007  |g 11(2017), 1/2, Seite 25-46  |h Online-Ressource  |w (DE-627)557575192  |w (DE-600)2405121-4  |w (DE-576)278242332  |x 1862-9156  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:11  |g year:2017  |g number:1/2  |g pages:25-46 
856 4 0 |u http://dx.doi.org/10.1515/naha-2017-0001  |x Verlag  |3 Volltext 
935 |a mteo 
936 u w |d 11  |j 2017  |e 1/2  |h 25-46 
951 |a AR 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 2994681765 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1567873782 
LOK |0 005 20180130165106 
LOK |0 008 180130||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a gruy 
OAS |a 1  |b inherited from superior work 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL