Georgius Agricola, Bergwelten 1494 - 1994: [Katalog zur Ausstellung des Schloßbergmuseums Chemnitz und des Dt. Bergbau-Museums Bochum in Zsarb, mit den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz ; Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, 27. März - 29. Mai 1994, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 19. Juni - 4. September 1994, Technisches Nationalmuseum Prag, 7. November 1994 - 31. Januar 1995]

Vater der Mineralogie und Begründer des modernen Montanwesens - so wird Georgius Agricola zu Recht genannt. Doch sein Werk umfaßt weitaus mehr: Medizin, Politik, Wirtschaft und Technik zählen genauso wie sein wissenschaftliches Interesse für Kunst und Kultur zu den Gebieten, in denen er bis heute na...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Schloßbergmuseum (BeteiligteR) ; Deutsches Bergbau-Museum Bochum (BeteiligteR) ; Städtische Kunstsammlungen Chemnitz (BeteiligteR)
Beteiligte: Ernsting, Bernd 1956- (HerausgeberIn) ; Agricola, Georg 1494-1555 (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Essen Ed. Glückauf 1994
In: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum (55)
Jahr: 1994
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 55
normierte Schlagwort(-folgen):B Agricola, Georg 1494-1555
B Georg Agricola (1994) / chemnitz <1994>
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Bergbau
B Mineralogie
B Agricola, Georg 1494-1555 Exhibitions
B Germany Intellectual life Exhibitions
B Metallurgie
B Mines and mineral resources Germany History 16th century Exhibitions
B Ausstellungskatalog 1994 (Chemnitz)
B Agricola, Georg (1494-1555)
B Biografie
B Metallurgists Germany Biography Exhibitions
B Metallurgy Germany History 16th century Exhibitions
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Vater der Mineralogie und Begründer des modernen Montanwesens - so wird Georgius Agricola zu Recht genannt. Doch sein Werk umfaßt weitaus mehr: Medizin, Politik, Wirtschaft und Technik zählen genauso wie sein wissenschaftliches Interesse für Kunst und Kultur zu den Gebieten, in denen er bis heute nachhaltige Spuren hinterlassen hat. In der Ausstellung wird das gesamte Spektrum des Wirkens Agricolas in einer umfassenden, fächerübergreifenden Präsentation vorgestellt. Sie zeigt die Bedeutung des Universalgelehrten weit über den historischen Kontext seiner Zeit hinaus und belegt anschaulich die Aktualität seines Schaffens bis in unsere Tage hinein.
Beschreibung:Literaturverz. S. 333 - 339
ISBN:3773906048