The church and democratisation in Africa: The case of Zimbabwe

Das Verhältnis zwischen Regierung und christlichen Kirchen in Simbabwe wurde von der Haltung der Kirchen gegenüber den Kriegsparteien im Unabhängigkeitskampf geprägt. Die Spannungen zwischen Regierung und Kirchen, die zunächst aufgefordert waren, sich am Aufbau eines neuen sozialistischen Simbabwe z...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Maxwell, David J. (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill 1995
Dans: The Christian churches and the democratisation of Africa
Année: 1995, Pages: 108-129
Sujets non-standardisés:B Église
B État
B Secte
B Critique
B Changement
B Gouvernement
B Politique intérieure
B Politique religieuse
B Simbabwe
B Communauté religieuse
B Démocratisation
Description
Résumé:Das Verhältnis zwischen Regierung und christlichen Kirchen in Simbabwe wurde von der Haltung der Kirchen gegenüber den Kriegsparteien im Unabhängigkeitskampf geprägt. Die Spannungen zwischen Regierung und Kirchen, die zunächst aufgefordert waren, sich am Aufbau eines neuen sozialistischen Simbabwe zu beteiligen, stiegen mit dem Scheitern der Einheitsregierung 1982 und dem Beginn neuer innerer Kämpfe, als die Kirchen Übergriffe und Menschenrechtsverletzungen auch durch die Regierungstruppen öffentlich kritisierten. Mit dem Einheitsvertrag von 1987 begann eine politische Mobilisierung in der Öffentlichkeit gegen Korruption und Machtmißbrauch und für einschneidende demokratische Veränderungen, in deren Verlauf die christlichen Kirchen eine führende Rolle einnahmen. Die Regierung erkannte die gewachsene Bedeutung der Kirchen in Simbabwe schließlich durch politische Zugeständnisse und deutliche öffentliche Gesten an. Neben den etablierten christlichen Kirchen fanden die Pfingstbewegungen (nach US-amerikanischem Muster) in den letzten Jahren starken Einfluß unter der Bevölkerung. Der Autor beschreibt ihre religiösen Ziele, ihre Glaubenspraxis und ihre Auslandskontakte. Die Pfingstbewegungen scheinen entgegen ihren hohen moralischen Ansprüchen und ihrer fundamentalen Gesellschaftskritik kein Sammelbecken für eine politische Demokratiebewegung zu sein, sondern nur eine ernste Konkurrenz für die etablierten christlichen Kirchen. (DÜI-Ply)
ISBN:9004103244
Contient:In: The Christian churches and the democratisation of Africa