The Islamist movement in Turkey

Cakir zeichnet den politischen Aufstieg Erbakans und der Refah Partisi nach und gibt einen Überblick zu den Aktivitäten islamistischer Gruppen in Europa, schwerpunktmäßig in Deutschland. Er porträtiert dabei vor allem die Europäische Moscheen Union Gesellschaft, die islamischen Kulturzentren und die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Çakır, Ruşen (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: MERA 1997
In: MERA journal
Jahr: 1997, Heft: 1, Seiten: 35-45
weitere Schlagwörter:B Westeuropa
B Deutschland
B Islam
B Personenvereinigung
B Fundamentalismus
B Politischer Islam
B Religiöse Gemeinschaft
B Türkei
Beschreibung
Zusammenfassung:Cakir zeichnet den politischen Aufstieg Erbakans und der Refah Partisi nach und gibt einen Überblick zu den Aktivitäten islamistischer Gruppen in Europa, schwerpunktmäßig in Deutschland. Er porträtiert dabei vor allem die Europäische Moscheen Union Gesellschaft, die islamischen Kulturzentren und die liberaleren Fethullah-Hodja-Gruppen. Seiner Analyse nach bedeutete der Wahlsieg Erbakans im Sommer 1996 weder eine Abkehr von herkömmlichen türkischen Prioritäten noch eine tatsächliche Islamisierung der Gesellschaft. Er ist als Wunsch anatolischer neuer Wirtschaftseliten nach der Ablösung der traditionellen Eliten innerhalb eines gleichgebliebenen pragmatischen politischen Systems interpretierbar. (DÜI-Pan)
ISSN:1386-7202
Enthält:In: Middle East Research Associates, MERA journal