Democracy: Legitimate warfare in Guinea-Bissau

Bei dem innenpolitischen Konflikt in Guinea-Bissau 1998/99 handelte es sich weder um einen Bürgerkrieg noch um einen ethnischen Konflikt. Vielmehr waren die Kämpfe Ausdruck einer seit Beginn der Unabhängigkeit bestehenden partizipatorischen Vernachlässigung der nationalen Bevölkerung durch die polit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Drift, Roy van der (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Karthala 1999
In: Lusotopie
Jahr: 1999, Seiten: 225-240
weitere Schlagwörter:B Konflikt
B Verlauf
B Politischer Konflikt
B Demokratisierung
B Innenpolitik
Beschreibung
Zusammenfassung:Bei dem innenpolitischen Konflikt in Guinea-Bissau 1998/99 handelte es sich weder um einen Bürgerkrieg noch um einen ethnischen Konflikt. Vielmehr waren die Kämpfe Ausdruck einer seit Beginn der Unabhängigkeit bestehenden partizipatorischen Vernachlässigung der nationalen Bevölkerung durch die politische Elite des Landes. Diese orientierte sich eher an den Forderungen des westlichen Auslandes. Die Einführung demokratischer Strukturen war von daher in erster Linie an die Geber gerichtet. Vor diesem Hintergund kam es dann dazu, dass Präsident Vieira und seine ausländischen Verbündeten gegen die Gesamtheit der nationalen Kräfte (Parteien, Zivilgesellschaft, Parlament) kämpften. (DÜI-Wgm)
ISSN:1257-0273
Enthält:Enthalten in: Lusotopie