Gesellschaftspolitische Vorstellungen im shi'itischen Islam: Differenzen in der "reinen Lehre"

Viele Vorstellungen, die heute im Iran von sozialradikalen Moslems (zu denen auch Bani-Sadr zu zählen ist) zu einer "gerechten" islamischen Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt werden, brechen mit der shi'itischen Gelehrtentheologie. Doch dabei berufen sich diese Neuerer auf die Tra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Shirazi, A. (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Syndikat Autoren- u. Verlag-Gesellschaft 1981
In: Religion und Politik im Iran
Jahr: 1981, Seiten: 163-177
weitere Schlagwörter:B Islam
B Iran
B Gesellschaftsordnung
B Gesellschaft
B Iran Gesellschaft Islam Schia Gesellschaftssystem
B Schiiten
Beschreibung
Zusammenfassung:Viele Vorstellungen, die heute im Iran von sozialradikalen Moslems (zu denen auch Bani-Sadr zu zählen ist) zu einer "gerechten" islamischen Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt werden, brechen mit der shi'itischen Gelehrtentheologie. Doch dabei berufen sich diese Neuerer auf die Tradition des wahren Islams, auch des Gelehrtenislams - es ist eine Neuerfindung der Tradition im Namen der Tradition. A. Shirazi zeigt dies an einem systematischen Vergleich zwischen Sheykh at-Taifeh Tusi, einer der großen alten Autoritäten der shi'itischen Theologie, und Habibollah Payman, einem sozialradikalen islamischen Modernisten in der "Linie des Imam". (Greussing)
ISBN:3810801755
Enthält:In: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, Religion und Politik im Iran