Quod omnes tangit: Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Speck, Tobias (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg Rombach 2009
In: Freiburger Dissertationsreihe (20 : Theologische Fakultät)
Jahr: 2009
Rezensionen:[Rezension von: Speck, Tobias, Quod omnes tangit] (2011) (Unterburger, Klaus, 1971 -)
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Freiburger Dissertationsreihe 20 : Theologische Fakultät
normierte Schlagwort(-folgen):B Matthäus, Romanus ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh. / Dogma / Akzeptanz / Autorität / Gehorsam / Wilhelm, von Ockham 1285-1347
B Matthäus, Romanus ca. Ende 13.-Anfang 14. Jh. / Glaube / Wahrheit / Ekklesiologie / Wilhelm, von Ockham 1285-1347
weitere Schlagwörter:B Rezeption
B Hochschulschrift
B Kirchengeschichte
B Wilhelm von Ockham (1285-1347)
B Mattheus Romanus
B William of Ockham (approximately 1285-approximately 1349)
B Church History of doctrines Middle Ages, 600-1500
B Canon Law Reception
B Kanonistik
B Ekklesiologie
B Mittelalter
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektron. Ausg.: Quod omnes tangit: