Religion und Religionskritik bei Theodor Storm

Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Im Werk Theodor Storms spiegeln sich auf vielfältige Weise die kulturellen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts. Auf den kleinen Schauplätzen seiner erzählten Welten bilden sich die großen Risse und Brüche einer Epoche ab. In ihr...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Demandt, Christian 1975- (VerfasserIn)
Körperschaft: Georg-August-Universität Göttingen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Erich Schmidt Verlag [2010]
In: Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (Band 8)
Jahr: 2010
Rezensionen:Religion und Religionskritik bei Theodor Storm (2011) (David, Philipp, 1973 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Husumer Beiträge zur Storm-Forschung Band 8
normierte Schlagwort(-folgen):B Storm, Theodor 1817-1888 / Religion / Religionskritik
B Storm, Theodor 1817-1888, Der Schimmelreiter / Religion / Religionskritik
weitere Schlagwörter:B Religion in literature
B Hochschulschrift
B German Literature 19th century History and criticism
B Storm, Theodor (1817-1888) Criticism and interpretation
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Im Werk Theodor Storms spiegeln sich auf vielfältige Weise die kulturellen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts. Auf den kleinen Schauplätzen seiner erzählten Welten bilden sich die großen Risse und Brüche einer Epoche ab. In ihrer spannungsvollen Ambivalenz von modernem Autonomiebewusstsein auf der einen Seite und religiöser Sehnsucht auf der anderen Seite erweist sich Storms Auseinandersetzung mit Religion und Religionskritik oft als verblüffend aktuell. Demandts eindringliche Interpretationen lassen das Werk Storms in einem neuen Licht erscheinen und eröffnen eine andere Perspektive auf den „Schimmelreiter“. Storms letzte und bedeutendste Novelle zeigt sich dabei als eine von theologischen Denkmustern imprägnierte Tragödie aus dem Geiste der Musik. Christian Demandt wurde für seine Arbeit mit dem Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum ausgezeichnet.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 255-271
ISBN:3503122443