Was Frieden schafft: religiöse Friedensarbeit : Akteure - Beispiele - Methoden

In den tagespolitischen Diskussionen kommen Religionen meist als Ursachen oder Rechtfertigungen für gewalttätige Konflikte vor. Der Friedensforscher Weingardt möchte hier dagegenhalten und das "Friedenspotential" von Religionen deutlich machen. Nach einer Einführung, die die Begriffe und K...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Weingardt, Markus A. 1969- (Auteur)
Collaborateurs: Faust, Friederike 1983- (Collaborateur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2018
Dans: Schriftenreihe (Band 10242)
Année: 2018
Édition:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Collection/Revue:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10242
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Conflit politique / Résolution de conflit / Promotion de la paix / Éthique de la paix
B Mouvement pacifiste au sein de l'Église
Sujets non-standardisés:B Maintien de la paix
B Einflussgröße
B Recueil d'exemples
B Mesure de maintien de la paix
B Religion
B Institution religieuse
B Peace-building
B Conflict Management
B Violence Religious aspects
B War Religious aspects
B Exemple
B Peace Religious aspects
B Peace Religious aspects Christianity
B Praxis
B Terre
B Religion And Politics
Accès en ligne: Table des matières
Description
Résumé:In den tagespolitischen Diskussionen kommen Religionen meist als Ursachen oder Rechtfertigungen für gewalttätige Konflikte vor. Der Friedensforscher Weingardt möchte hier dagegenhalten und das "Friedenspotential" von Religionen deutlich machen. Nach einer Einführung, die die Begriffe und Konfliktmodelle der Friedensforschung kurz erklärt, stellt er 10 Methoden der Friedensarbeit vor, bei denen auch Führer und prominente Sprecher der Weltreligionen eine bedeutende Rolle spielten und spielen. Darunter sind geläufige Aktionsformen wie "Gewaltfreie Aktion", Friedensmarsch", "Dialog" und "Vermittlung" und weniger bekannte wie "Training For Peace" und "Mediation". Die allgemeinen Beschreibungen werden durch zahlreiche positive, auch erfolgreiche Beispiele aus aller Welt konkretisiert. Alle grossen Religionen kommen zum Zuge, auch der derzeit hart kritisierte Islam, dessen Friedensinitiativen, wie z.B. 1994 in Ruanda, kaum publiziert werden. Die Beispiele aus unserem Land sollen zum eigenen Engagement, auch an Schulen, ermutigen. Mit Kontaktadressen, und vielen weiterhelfenden Informationen. (2 S)
Description:Enthält Literaturhinweise
ISBN:3742502425