Jüdische Religion in Deutschland: Säkularität, Traditionsbewahrung und Erneuerung

Eva-Maria Schrage untersucht in ihrer Studie, wie junge Jüdinnen und Juden ihre Religion heute leben. Zugleich geht sie der Frage nach, wie Rabbiner, Rabbinerinnen und religiöse Gemeinschaften damit umgehen, dass die Religion im Leben vieler Jüdinnen und Juden heute eine untergeordnete Rolle spielt....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schrage, Eva-Maria 1982- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2019]
In:Jahr: 2019
Schriftenreihe/Zeitschrift:SpringerLink Bücher
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Judentum
B Deutschland / Juden / Religiosität
weitere Schlagwörter:B Religion and sociology
B Social Sciences
B Hochschulschrift
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Eva-Maria Schrage untersucht in ihrer Studie, wie junge Jüdinnen und Juden ihre Religion heute leben. Zugleich geht sie der Frage nach, wie Rabbiner, Rabbinerinnen und religiöse Gemeinschaften damit umgehen, dass die Religion im Leben vieler Jüdinnen und Juden heute eine untergeordnete Rolle spielt. Die Grundlage der Studie sind sowohl narrative Interviews religiöser Führungspersönlichkeiten als auch biographische Erzählungen von Mitgliedern verschiedener jüdischer Gemeinden. In der Beschneidungsdebatte 2012 wurde erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine religiöse Praxis des Judentums öffentlich diskutiert. Unabhängig davon gibt es innerhalb des hiesigen Judentums schon länger vielfältige Diskussionen darüber, wie man die Religion in der Gegenwartsgesellschaft praktizieren soll. Der Inhalt Judentum und Moderne Die Pluralität jüdischer Gemeinden in Deutschland heute Jüdische Gemeindemodelle im Vergleich Jüdische Biographien in Deutschland Modelle gelebten Judentums in Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religionswissenschaft und Ethnologie Religions- bzw. Museumspädagoginnen und -pädagogen sowie Personen, die im interkulturellen/interreligiösen Dialog engagiert sind Die Autorin Eva-Maria Schrage arbeitet als Lehrerin in einer Sekundarschule im Kanton Zürich (Schweiz)
Judentum und Moderne -- Die Pluralität jüdischer Gemeinden in Deutschland heute -- Jüdische Gemeindemodelle im Vergleich -- Jüdische Biographien in Deutschland -- Modelle gelebten Judentums in Deutschland.Judentum und Moderne -- Die Pluralität jüdischer Gemeinden in Deutschland heute -- Jüdische Gemeindemodelle im Vergleich -- Jüdische Biographien in Deutschland -- Modelle gelebten Judentums in Deutschland
ISBN:3658230746
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-23074-6