Searching for the common good: philosophical, theological and economic approaches

This book addresses the heated debate on whether politics has to care only about the question of justice, rights and tolerance or open up to a teleological concept like the common good. Long considered the central feature of the public sphere, the common good was progressively sidelined during the 2...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: The Common Good between Past and Future, Veranstaltung 2015, Freiburg im Üechtland (Auteur)
Collaborateurs: Nebel, Mathias 1971- (Éditeur intellectuel) ; Collaud, Thierry 1957- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos 2018
Zürich Pano Verlag 2018
Dans: Religion - Wirtschaft - Politik (Band 19)
Année: 2018
Édition:1st edition
Collection/Revue:Religion - Wirtschaft - Politik Band 19
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bien commun / Philosophie politique / Éthique sociale / Théologie / Sciences économiques
Sujets non-standardisés:B Science des religions
B Economics
B Christian Theology
B Bien commun
B Civic economy
B Social Ethics
B Éthique sociale
B Contribution <colloque>
B Christian Ethics
B Common Good
B Philosophie politique
B Well-being
B Philosophie économique
B Ökonomische Ideengeschichte
B Political Philosophy
B Politics
B Publication universitaire
Accès en ligne: Contenu
Table des matières
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:This book addresses the heated debate on whether politics has to care only about the question of justice, rights and tolerance or open up to a teleological concept like the common good. Long considered the central feature of the public sphere, the common good was progressively sidelined during the 20th century. But amid ambiguous globalisation and the limits of political liberalism, the common good is returning to the fore.This volume gathers together theologians, economists and philosophers in order to investigate this concept’s relevance in meeting the challenges of our time. It argues in different ways and from different disciplines that the common good is what shapes the public sphere most profoundly. It is not a closed concept, but rather a dia-lectic that drives societies and humanity towards more human integration. As such, the common good is a form of hope, hope that what is good for me and what is good for others are not ultimately at odds but actually enrich and extend each other.
Das Buch thematisiert die aktuelle Debatte darüber, ob sich die Politik nur mit Fragen nach Gerechtigkeit, Rechtstaatlichkeit und Toleranz auseinandersetzen oder sich einem teleologischen Konzept wie dem Gemeinwohl öffnen muss. Lange Zeit als das zentrale Merkmal des öffentlichen Raumes betrachtet, wurde das Gemeinwohl während des 20. Jahrhunderts allmählich beiseitegeschoben. Doch angesichts einer zweifelhaften Globalisierung und der Grenzen des politischen Liberalismus rückt das Gemeinwohl wieder in den Vordergrund. Dieser Band versammelt Theologen, Ökonomen und Philosophen, um die Relevanz des Konzepts für die Herausforderungen unserer Zeit zu untersuchen. Es wird auf unterschiedliche Weise und aus verschiedenen Disziplinen argumentiert, dass das Gemeinwohl eine Form der Grammatik ist, die den öffentlichen Raum prägt. Es ist kein geschlossenes Konzept, sondern eine Dialektik, die Gesellschaften und die Menschheit zu einer menschlicheren Integration antreibt. Als solches ist das Gemeinwohl eine Hoffnung - die Hoffnung, dass das eigene Wohl und das Wohl der anderen letztlich nicht einander entgegenstehen, sondern sich gegenseitig bereichern und ergänzen.
ISBN:3845283017
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845283012