Gewalt, Trauma und Religion in Kolumbien: Perspektiven von Konfliktopfern und vertriebenen Menschen

Religion und der Umgang mit Gewalterfahrungen markieren ein facetten- und spannungsreiches Themenfeld. Die vorliegende Veröffentlichung analysiert dieses Feld anhand der Arbeit verschiedener Kirchen mit vertriebenen Menschen in Kolumbien. Dabei kommen die institutionellen Ansätze psychosozialer Arbe...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Repnik, Friederike (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos 2018
Münster Aschendorff Verlag 2018
Dans: Studien zur Friedensethik (Band 62)
Année: 2018
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Studien zur Friedensethik Band 62
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Kolumbien / Conflit / Violence / Expulsion / Sacrifice (Psychologie sociale) / Traumatisme psychique / Ministère pastoral / Église
B Kolumbien / Violence / Expulsion / Sacrifice (Psychologie sociale) / Stress psychosocial / Traumatisme psychique / Religion / Effort de paix
RelBib Classification:AE Psychologie de la religion
KBR Amérique Latine
Sujets non-standardisés:B Sacrifice Psychologie sociale
B Conflit politique
B Politique intérieure
B Kolumbien
B Criminalité violente
B Religion
B Christianisme
B Réfugié
B Expulsion
B Publication universitaire
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Religion und der Umgang mit Gewalterfahrungen markieren ein facetten- und spannungsreiches Themenfeld. Die vorliegende Veröffentlichung analysiert dieses Feld anhand der Arbeit verschiedener Kirchen mit vertriebenen Menschen in Kolumbien. Dabei kommen die institutionellen Ansätze psychosozialer Arbeit, insbesondere aber auch die spezifischen – nicht zuletzt religiösen – Perspektiven und Ressourcen der von Vertreibung und Gewalt betroffenen Menschen in den Blick. Am durch endemische Gewaltkultur geprägten kolumbianischen Kontext werden die praktischen Herausforderungen und Erfordernisse beim Umgang mit Gewalterfahrungen mit großer Prägnanz herausgearbeitet. Die Studie erlaubt Einsichten in die produktiven ebenso wie in die problematischen Potentiale religiöser Handlungs- und Deutungszusammenhänge und zeigt konkrete Wege zu einem konstruktiven Umgang mit individuellen und gesellschaftlichen Gewalterfahrungen auf. Sie stellt damit einen Beitrag zum Diskurs um die Friedensverantwortung der Religionen dar.
Description:Literaturverzeichnis Seite 429-442
ISBN:3848749041