Und Gott schuf die Angst: ein Psychogramm der arabischen Seele

Der Hamburger Psychotherapeut Burkhard Hofmann, geboren 1954, kam durch seinen Beruf schon seit Anfang der 1990er-Jahre mit der islamisch-arabischen Welt in Kontakt und reiste zehn Jahre lang zu seinen Patienten an den Persischen Golf. Er behandelte Patienten aus den unterschiedlichsten Schichten un...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hofmann, Burkhard 1954- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Droemer Oktober 2018
Dans:Année: 2018
Édition:Originalausgabe
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Arabes / Culture / Islam / Peur / Psychologie
B Arabes / Musulman / Psychothérapie / Étude de cas
B Hamburg / Allemands / Psychiatre / Psychothérapie / Arabes / Musulman / Patient
B Psychothérapie / Interculturalité
Sujets non-standardisés:B Cross-cultural Comparison
B Islam
B Psychologie
B Peur
B Ethnopsychology Methods
B Psychotherapy Methods
B a Psychotherapy Religions aspects Islam
B Recueil d’études de cas
B Culture
B Arabes
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783426451724
Description
Résumé:Der Hamburger Psychotherapeut Burkhard Hofmann, geboren 1954, kam durch seinen Beruf schon seit Anfang der 1990er-Jahre mit der islamisch-arabischen Welt in Kontakt und reiste zehn Jahre lang zu seinen Patienten an den Persischen Golf. Er behandelte Patienten aus den unterschiedlichsten Schichten und Milieus, aus Katar, Saudi Arabien, Bahrain, Abu Dabi und Dubai. Aus der Sicht eines Psychotherapeuten erklärt er die Rolle der Angst vor Gott und der Hölle bei den seelischen Erkrankungen von Menschen muslimischen Glaubens. Das Buch gibt die Erfahrungen des Autors mit muslimischen Patienten wieder und ermöglicht damit tiefste Einblicke in das religiöse Leben. Die Welt des Islam ist im Umbruch, welche Rolle spielt dabei die Globalisierung und die internationale Vernetzung und warum wird so viel Gewalt im Namen einer Religion ausgeübt, die sich eigentlich als Friedensreligion bezeichnet? Die Leser finden hier viele Antworten. - Der Titel ist einigermassen ähnlich wie Marcel Pott: "Der Kampf um die arabische Seele", dennoch lässt er sich in dieser besonderen Art kaum vergleichen
ISBN:3426277565