Die Zeit der Bilder: ikonische Repräsentation und Temporalität

Für Lessing war Bildlichkeit ein Phänomen der Raum gestaltenden Künste, während er Sprache und Musik ganz auf Zeitlichkeit ausgerichtet sah. Doch ist Zeit wirklich das Andere des Bildes oder vermitteln sich nicht Bild und Zeit wechselseitig in der visuellen Erfahrung? Konkurrieren Bilder mit der Ewi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Die Zeit der Bilder. Ikonische Repräsentation und Temporalität, Veranstaltung 2013, Hamburg (VerfasserIn)
Beteiligte: Moxter, Michael 1956- (HerausgeberIn) ; Firchow, Markus 1979- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (73)
Jahr: 2018
Rezensionen:Die Zeit der Bilder. Ikonische Repräsentation und Temporalität (2019) (Niemeck, Anna, 1989 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 73
normierte Schlagwort(-folgen):B Bild / Zeit / Bildtheorie / Philosophie / Theologie
B Bild / Zeit / Temporalität / Bildtheorie / Theologie / Philosophie
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2013 (Hamburg)
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Für Lessing war Bildlichkeit ein Phänomen der Raum gestaltenden Künste, während er Sprache und Musik ganz auf Zeitlichkeit ausgerichtet sah. Doch ist Zeit wirklich das Andere des Bildes oder vermitteln sich nicht Bild und Zeit wechselseitig in der visuellen Erfahrung? Konkurrieren Bilder mit der Ewigkeit, weil in ihnen alle Zeit stillzustehen scheint oder manifestieren sie eine eigene Zeitlichkeit, weil sich in ihnen immer wieder Brüche zwischen Abwesendem und Anwesendem zeigen?00Michael Moxter: Einleitung / Gottfried Boehm: Die Sichtbarkeit der Zeit und die Logik des Bildes / Johann Kreuzer: Imagination und Erinnerung bei Augustinus / Jens Bonnemann: Die Zeitlosigkeit des Bildes bei Sartre / Reinhard Hoeps: Bildandachten. Präsenz und Zeitenabstand / Friedhelm Hartenstein: Ikonizität und Narrativität. Drei Fallbeispiele zu antiken kulturellen Grundtexten (Gilgamesch, Ilias, Exodus) / Petruschka Schaafsma: Telling Images. On the Value of a 'Strong Image' for Theological Ethics / Kristóf Nyíri: Bedeutung und Motorik / Dieter Mersch: 'Axthieb durch die Zeit'. Zeitriss und Zeitverkehrung im Zeitalter der Fotografie
Beschreibung:Vorwort: Der vorliegende Band präsentiert die überarbeiteten Vorträge einer Tagung, die als Teil des DFG-Projektes "Bild und Zeit. Exegetische, hermeneutische und systematisch-theologische Untersuchungen zur Bildlichkeit religiöser Repräsentationsformen" in Verbindung mit dem Institut für Systematische Theologie ... und der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie e.V. im November 2013 im Warburghaus durchgeführt wurde
ISBN:3161558146