Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: (1906/1909/1922)

Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwa...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Albrecht, Christian 1961- (Autre) ; Drehsen, Volker 1949-2013 (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin De Gruyter 2012
Dans:Année: 2004
Recensions:Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922) (2006) (Fischer, Hermann)
Collection/Revue:Kritische Gesamtausgabe Band 7
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Protestantisme / Geschichte 1922
B Église protestante / Geschichte 1922
Sujets non-standardisés:B Protestantism Influence
B Protestant Churches Doctrines History
B Protestantism
B Protestantism History
B Christian Theology / History / RELIGION 
B Source
B Protestant Churches
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Druckausg.:: Troeltsch, Ernst, 1865 - 1923: Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit:
Description
Résumé:Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwartskultur. Ernst Troeltsch oblag die Abfassung des Abschnittes über Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, der 1906 in erster Auflage erschien und 1909 in einer stark erweiterten zweiten Auflage, die 1922 noch einmal unverändert abgedruckt wurde. Im vorliegenden Band wird Troeltschs Studie erstmals als separate Buchausgabe präsentiert. Troeltsch rekonstruiert in dieser Abhandlung die Entwicklungsgeschichte des Protestantismus von der Reformation bis in die Gegenwart. Als Leitfaden dient ihm die Unterscheidung zwischen einer altprotestantischen Epoche, die stärker dem Mittelalter angehört, und der neuprotestantischen Epoche, die er eher der aufgeklärten Neuzeit zurechnet. Troeltsch macht die epochalen Differenzen durchsichtig, indem er insbesondere die Wandlungen in den Kulturbeziehungen und damit in der Kulturbedeutung des Protestantismus herausstreicht. Dieser Beitrag in der "Kultur der Gegenwart" begründete Troeltschs Ruhm als Kulturtheoretiker des Neuprotestantismus.
From 1906 onwards the Teubner Verlag in Leipzig published the first volumes of an ambitious encyclopedia "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" under the general editorship of the cultural philosopher Paul Hinneberg. The work presents a systematic account of contemporary culture. Leading scholars of the age were recruited to work on the project. Ernst Troeltsch was charged with the section on Protestant Christianity and the Modern Age; the first edition of this appeared in 1906, with an extended second edition in 1909, which was republished unrevised in 1922. In the present volume, Troeltsch's study is published as a separate book for the first time. In this study, Troeltsch reconstructs the historical development of Protestantism from the Reformation to the present. He distinguishes an old Protestant epoch, which is more medieval in its orientation, and a new Protestantism, which he sees as belonging more to the enlightened modern age. Troeltsch elucidates the difference between the two epochs by emphasising in particular the changes in Protestant cultural relations, and thus in Protestantism's cultural significance.
Review text: "Man behauptet wohl nicht zuviel mit der Feststellung, dass diese Darstellung des Protestantismus inzwischen in den Rang eines klassischen Werkes eingerückt ist."Hermann Fischer in: Theologische Literaturzeitung 10/2006 "Eine der wichtigsten Arbeiten Troeltschs. Der umfangreiche Editorische Bericht gibt über die entstehungsgeschichtlichen Umstände Auskunft. Zudem bietet der Band einen Sachapparat, eine Sammlung von Biogrammen, Literaturverzeichnisse, ein Personenregister, ein ausgezeichnetes, gewiß mit hohem Arbeitsaufwand erstelltes Sachregister und eine Seitenkonkordanz."Matthias Wolfes in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 16/2005 "These critical editions of Troeltsch's historical writings are indispensable."Walter E. Wyman jr. in: Journal of Religion 4/2005 "Troeltsch verdichtet vierhundert Jahre protestantischer Kirchen- und Theologiegeschichte, die er mit unvergleichlicher Souveränität überblickt, zu einer panoramatischen Kulturgeschichte des Christentums. Dieses Juwel liegt jetzt in einer makellosen historisch-kritischen Ausgabe vor, die Volker Drehsen zusammen mit Christian Albrecht ediert hat - mit beglückender Sachkenntnis und Sorgfalt."Martin Bauer in: Berliner Zeitung, Juli 2005 "Es ist faszinierend, diese Studie erneut zu lesen, die im Rahmen der Troeltsch-Gesamtausgabe in einer hervorragenden, alle drei Auflagen kenntlich machenden kritischen Edition wieder zugänglich ist."Nikolaus Peter in: Neue Zürcher Zeitung, November 2004
Biographical note: Volker Drehsen ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Christian Albrecht ist Professor für Evangelische Theologie und Kulturgeschichte des Christentums an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt.. - Ab 1906 erschienen unter der Leitung des Kulturphilosophen Paul Hinneberg im Leipziger Teubner-Verlag die ersten Bände einer ehrgeizigen Enzyklopädie: "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" lautete der Titel dieser systematisch aufgebauten Gesamtdarstellung der Gegenwartskultur. Ernst Troeltsch oblag die Abfassung des Abschnittes über Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit, der 1906 in erster Auflage erschien und 1909 in einer stark erweiterten zweiten Auflage, die 1922 noch einmal unverändert abgedruckt wurde. Im vorliegenden Band wird Troeltschs Studie erstmals als separate Buchausgabe präsentiert. Troeltsch rekonstruiert in dieser Abhandlung die Entwicklungsgeschichte des Protestantismus von der Reformation bis in die Gegenwart. Als Leitfaden dient ihm die Unterscheidung zwischen einer altprotestantischen Epoche, die stärker dem Mittelalter angehört, und der neuprotestantischen Epoche, die er eher der aufgeklärten Neuzeit zurechnet. Troeltsch macht die epochalen Differenzen durchsichtig, indem er insbesondere die Wandlungen in den Kulturbeziehungen und damit in der Kulturbedeutung des Protestantismus herausstreicht. Dieser Beitrag in der "Kultur der Gegenwart" begründete Troeltschs Ruhm als Kulturtheoretiker des Neuprotestantismus.. - From 1906 onwards the Teubner Verlag in Leipzig published the first volumes of an ambitious encyclopedia "Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele" under the general editorship of the cultural philosopher Paul Hinneberg. The work presents a systematic account of contemporary culture. Leading scholars of the age were recruited to work on the project. Ernst Troeltsch was charged with the section on Protestant Christianity and the Modern Age; the first edition of this appeared in 1906, with an extended second edition in 1909, which was republished unrevised in 1922. In the present volume, Troeltsch's study is published as a separate book for the first time. In this study, Troeltsch reconstructs the historical development of Protestantism from the Reformation to the present. He distinguishes an old Protestant epoch, which is more medieval in its orientation, and a new Protestantism, which he sees as belonging more to the enlightened modern age. Troeltsch elucidates the difference between the two epochs by emphasising in particular the changes in Protestant cultural relations, and thus in Protestantism's cultural significance.
ISBN:311090067X
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110900675