Religion in der Schulentwicklung: Eine empirische Studie

Schulentwicklungsprozesse im Sinne der Entwicklung von Einzelschulen gelten als ein Instrumentarium, um ein friedvolles und gerechtes Miteinander an der Schule umsetzen zu können. Pluralisierungstendenzen fordern hier auch dazu heraus, sich mit der Frage nach Religion und religiöser Pluralität in de...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Bitter, Gottfried 1936-2023 (Auteur) ; Strutzenberger-Reiter, Edda 20./21. Jh. (Auteur)
Collaborateurs: Gerhards, Albert 1951- (Autre) ; Klie, Thomas (Autre) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Autre) ; Noth, Isabelle 1967- (Autre) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2016
Dans:Année: 2016
Collection/Revue:Praktische Theologie heute 135
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Développement scolaire / Pédagogie de la religion catholique
B Développement scolaire / Religion
Sujets non-standardisés:B Enseignement de la religion
B Pluralisierung
B Pédagogie des religions
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Available in another form: 9783170234116
Description
Résumé:Schulentwicklungsprozesse im Sinne der Entwicklung von Einzelschulen gelten als ein Instrumentarium, um ein friedvolles und gerechtes Miteinander an der Schule umsetzen zu können. Pluralisierungstendenzen fordern hier auch dazu heraus, sich mit der Frage nach Religion und religiöser Pluralität in der Schule auseinanderzusetzen. Die Autorin verknüpft den aktuellen Schulentwicklungsdiskurs mit theologischen und religionspädagogischen Perspektiven und legt eine systematische Analyse der Bedeutung von Religion und religiöser Pluralität in der Schulentwicklung vor. Ergänzend dazu wird mithilfe einer qualitativ-empirischen Studie aus Sicht katholischer ReligionslehrerInnen unter anderem dargelegt, wie Religion von ihnen an der Schule wahrgenommen und welche Bedeutung religiöser Pluralität in Schulentwicklungsprozessen zugeschrieben wird.
ISBN:3170234684
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023468-0