Die islamische Aufklärung: der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft 1798 bis heute

Auch in der islamischen Welt gab es seit 1800 eine rasante Modernisierungsbewegung, die teleskopartig die jahrhundertelangen Entwicklungen des Westen zusammenführte. Wie im Westen zuvor fand ein heftiger Kampf zwischen Glaube und Vernunft, Tradition und Moderne statt, der zwar nicht zur Massenbewegu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: De Bellaigue, Christopher 1971- (VerfasserIn)
Beteiligte: Bischoff, Michael 1949- (ÜbersetzerIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt am Main S. Fischer [2018]
In:Jahr: 2018
normierte Schlagwort(-folgen):B Islam / Moderne / Kultur / Gesellschaft / Geschichte 1798-2016
B Islam / Religiosität / Vernunft
B Islam / Religion / Naher Osten / Gesellschaft / Kultur / Moderne / Aufklärung / Offene Gesellschaft / Islam / Radikalismus / Fundamentalismus / Geschichte 1798-2013
weitere Schlagwörter:B Aufklärung
B Islamische Staaten
B Islam
B Religion
B Geschichte
B Kulturübertragung
B Modernisierung
B Lehre
B Akkulturation
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Parallele Ausgabe:Elektronische Reproduktion: 9783104906461
Beschreibung
Zusammenfassung:Auch in der islamischen Welt gab es seit 1800 eine rasante Modernisierungsbewegung, die teleskopartig die jahrhundertelangen Entwicklungen des Westen zusammenführte. Wie im Westen zuvor fand ein heftiger Kampf zwischen Glaube und Vernunft, Tradition und Moderne statt, der zwar nicht zur Massenbewegung wurde, aber tief reichende Wirkungen hatte. Der 1. Weltkrieg war die Wasserscheide in der Geschichte der islamischen Aufklärung. Die Entwicklung kam zum Stillstand und der Hass der Muslime auf die koloniale Ausbeutung führte zur Radikalisierung des Islams als Widerstandsideologie. Am Beispiel Ägyptens, der Türkei und des Irans erzählt der Historiker von der Aufklärungsbewegung im 19. Jahrhundert, vom Einfluss westlicher Ideen bis hin zu ihrer Diskreditierung Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein ganz neuer Blickwinkel, der auf der Auswertung zahlloser Schriften basiert und rasante Veränderungen ebenso wie die Verantwortung des Westens für den Niedergang dieser Fortschritte deutlich macht. - DeBellaigue schreibt in einer grossartigen Sprache, keine trockene historische Abhandlung, sondern überaus lebendig
Beschreibung:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Literaturverzeichnis: Seite 491-499
ISBN:3103973543